Valdivia, Pedro De
Valdivia, Pedro De

Video: Valdivia, Pedro De

Video: Valdivia, Pedro De
Video: Histórico📜 | Pedro de Valdivia y la conquista de Chile ⚔ | RESUBIDO 2023, September
Anonim

Valdivia, Pedro de pā´dhrō dā väldē´vyä [Schlüssel], um 1500–1554, spanischer Eroberer, Eroberer Chiles. Valdivia, einer der besten Offiziere von Francisco Pizarro bei der Eroberung Perus, gebildet, energisch, etwas weniger grausam und geizig als seine Miteroberer, erhielt von Pizarro die Erlaubnis, Chile zu unterwerfen. Im Januar 1540 begann er seinen Marsch nach Süden durch die Atacama-Wüste auf der Route seines unglücklichen Vorgängers Diego de Almagro. Obwohl Santiago 1541 und andere Siedlungen in den nächsten Jahren gegründet wurden, war die Kolonie nicht wohlhabend; Gold war knapp und die Araukaner kriegerisch. Um zusätzliche Hilfe zu erhalten und seine Ansprüche auf das eroberte Gebiet zu bestätigen, kehrte Valdivia 1547 nach Peru zurück, wo er den Vizekönig Pedro de la Gasca gegen den Aufstand von Gonzalo Pizarro unterstützte. Er erhielt den Titel eines Gouverneurs von Chile und kehrte 1549 in seine Domäne zurück. Er setzte seinen Marsch S zum Bío-Bío fort, wo er Concepción gründete, und weiter S nach Valdivia (1552). Angeblich war die Eroberung abgeschlossen. Gegen Ende des Jahres 1553 empörten sich die Araukaner unter Lautaro. Valdivia, der sich mit 40 Männern zusammengetan hatte, um den Aufstand auszumerzen, wurde überfallen. Als jede aufeinanderfolgende Welle von Angreifern ausgelöscht oder abgeschlagen wurde, sandte Lautaro eine weitere, bis das gesamte Unternehmen, einschließlich Valdivia, massakriert wurde. Als jede aufeinanderfolgende Welle von Angreifern ausgelöscht oder abgeschlagen wurde, sandte Lautaro eine weitere, bis das gesamte Unternehmen, einschließlich Valdivia, massakriert wurde. Als jede aufeinanderfolgende Welle von Angreifern ausgelöscht oder abgeschlagen wurde, sandte Lautaro eine weitere, bis das gesamte Unternehmen, einschließlich Valdivia, massakriert wurde.

Siehe Biografien von RBC Graham (1926, Repr. 1973) und IW Vernon (1969); Studie von HR Pocock (1968).

Empfohlen: