
Video: Santiago De Compostela

2023 Autor: Oscar Ramacey | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-03 12:56
Santiago de Compostela säntyä´gō ᵺā kōmpōstā´lä [Schlüssel] oder Santiago,Stadt (1990 91.419 Einwohner), Provinz A Coruña, Nordwestspanien, in Galizien, am Fluss Sar. Die Stadt ist eines der Hauptheiligtümer der Christenheit. Dort im frühen 9. Jahrhundert. Das angebliche Grab des Apostels St. James the Greater wurde angeblich durch ein Wunder entdeckt, und Alfons II. von Asturien ließ ein Heiligtum errichten. Die Stadt wuchs um das Heiligtum herum und wurde nach Jerusalem und Rom im Mittelalter zum berühmtesten christlichen Wallfahrtsort. Es gedeiht immer noch als Pilger- und Touristenzentrum. Es ist ein Erzbischöflicher Stuhl und hat eine Universität (gegründet 1501). Die Wirtschaft basiert auf Tourismus, Landwirtschaft und der Herstellung von Leinen und Papier. Das bemerkenswerteste Gebäude ist die Kathedrale, die das frühere Heiligtum nach seiner Zerstörung (10. Jh.) Durch die Mauren ersetzte. Erbaut (11. - 13. Jh.) Im romanischen Stil,Die Kathedrale wurde barock und plateresque ergänzt und restauriert. Weitere historische Gebäude sind das Hospital Real (1501–11), das von Ferdinand und Isabella für arme Pilger erbaut wurde, und das Colegio Fonseca (16. Jh.), Ein Teil der Universität.
Siehe EF Stanton, Straße der Sterne nach Santiago (1994).
Empfohlen:
Santiago IGLESIAS, Kongress, PR (1872-1939)

IGLESIAS, Santiago (ehemals Santiago Iglesias Pantin), ein in Puerto Rico ansässiger Kommissar; geboren am 22. Februar 1872 in La Coruña, Spanien; besuchte die gemeinsamen Schulen; Ausbildung zum Tischler; zog nach Kuba und war von 1889 bis 1896 Sekretär des Workingmen Trades Circle in Habana; zog nach Puerto Rico und war Gründer und Herausgeber von drei Arbeitspapieren: Porvenir Social 1898-1900, Union Obrera 1903-1906, Justicia 1914-1925; 1901 zum Generalorganisator der Ameri
Santiago POLANCO-ABREU, Kongress, PR (1920-1988)

POLANCO-ABREU, Santiago, ein in Puerto Rico ansässiger Kommissar; geboren in Bayamón, PR, 30. Oktober 1920; besuchte Grund- und Oberschulen in Isabela, PR; Universität von Puerto Rico, BA, 1941, und LL.B
Calatrava, Santiago

Calatrava, Santiago, 1951–, spanischer Architekt, geb. Benimamet, in der Nähe von Valencia, grad. Institut für Architektur, Valencia (1974), Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich (Ph.D., 1981). Er eröffnete 1981 ein Architektur- und Ingenieurbüro in Zürich und expandierte später nach Valencia und Paris. Calatrava
Santiago

Santiago säntēä´gō [Schlüssel], Stadt (1990 ca. 4.395.000 Einwohner), Zentralchile, Hauptstadt Chiles und Metropolitana de Santiago, am Fluss Mapocho. Es ist das politische, kommerzielle und finanzielle Herz der Nation, obwohl Valparaiso seit 1990 Sitz des chilenischen Kongresses ist. Ein G
Ramón Y Cajal, Santiago

Ramón y Cajal, Santiago säntyä´gō rämōn´ ē kähäl´ [Schlüssel], 1852–1934, spanischer Histologe, weithin als Vater der Neurowissenschaften angesehen. Er war Universitätsprofessor in Valencia (1881–86), in Barcelona (1886–92) und in Madrid (1892–1922), wo er das Cajal-Institut gründete. Er beschrieb die termi