
2023 Autor: Oscar Ramacey | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-03 12:56
Mindszenty, József mĭnd´sĕntē [Schlüssel], 1892–1975, ungarischer Prälat, Kardinal der römisch-katholischen Kirche. Er war Bischof von Veszprém während der deutschen Besetzung Ungarns im Zweiten Weltkrieg. Seine antideutsche Haltung führte dazu, dass die ungarische Marionettenregierung ihn mehrere Monate lang inhaftierte. Nach dem Krieg wurde er zum Erzbischof von Esztergom und zum katholischen Primaten von Ungarn ernannt und 1946 zum Kardinal erhoben. Mindszenty, ein starker Gegner des Kommunismus, wurde Ende 1948 von der ungarischen Regierung wegen Hochverrats und illegaler Geldtransaktionen festgenommen. Bei einem sensationellen öffentlichen Prozess bekannte sich Mindszenty den meisten Anklagen schuldig. Es wurde allgemein angenommen, dass sein Geständnis durch Drogen unter ihm erlangt worden war, weil er jedes Geständnis, das er im Falle einer Verhaftung machen könnte, im Voraus abgelehnt hatte. Das Gericht verurteilte ihn zu lebenslanger Haft. Mindszenty wurde 1955 aus gesundheitlichen Gründen aus dem Gefängnis entlassen und unter strenger Beobachtung gehalten. Während der ungarischen Revolution wurde er von Rebellen befreit. Als der Aufstand niedergeschlagen wurde, flüchtete er sich in die US-Gesandtschaft und weigerte sich danach, Ungarn zu verlassen, es sei denn, die ungarische Regierung hob seine Verurteilung und Verurteilung auf. Nach einer Vereinbarung zwischen dem Vatikan und der ungarischen Regierung verließ Mindszenty 1971 Ungarn in Richtung Vatikan. Kurz darauf ließ er sich in Wien nieder. Um die kirchlichen Beziehungen zu Ungarn zu verbessern, entfernte ihn Papst Paul VI. 1974 als Primas von Ungarn. Eine Auswahl seiner Schriften wurde als Cardinal Mindszenty Speaks (1949) veröffentlicht. Er flüchtete in die US-Gesandtschaft und weigerte sich danach, Ungarn zu verlassen, es sei denn, die ungarische Regierung hob seine Verurteilung und Verurteilung auf. Nach einer Vereinbarung zwischen dem Vatikan und der ungarischen Regierung verließ Mindszenty 1971 Ungarn in Richtung Vatikan. Kurz darauf ließ er sich in Wien nieder. Um die kirchlichen Beziehungen zu Ungarn zu verbessern, entfernte ihn Papst Paul VI. 1974 als Primas von Ungarn. Eine Auswahl seiner Schriften wurde als Cardinal Mindszenty Speaks (1949) veröffentlicht. Er flüchtete in die US-Gesandtschaft und weigerte sich danach, Ungarn zu verlassen, es sei denn, die ungarische Regierung hob seine Verurteilung und Verurteilung auf. Nach einer Vereinbarung zwischen dem Vatikan und der ungarischen Regierung verließ Mindszenty 1971 Ungarn in Richtung Vatikan. Kurz darauf ließ er sich in Wien nieder. Um die kirchlichen Beziehungen zu Ungarn zu verbessern, entfernte ihn Papst Paul VI. 1974 als Primas von Ungarn. Eine Auswahl seiner Schriften wurde als Cardinal Mindszenty Speaks (1949) veröffentlicht. Papst Paul VI. Entfernte ihn als Primas von Ungarn. Eine Auswahl seiner Schriften wurde als Cardinal Mindszenty Speaks (1949) veröffentlicht. Papst Paul VI. Entfernte ihn als Primas von Ungarn. Eine Auswahl seiner Schriften wurde als Cardinal Mindszenty Speaks (1949) veröffentlicht.
Siehe seine Memoiren (tr. R. Wilson, C. Wilson und J. van Heurch, 1974); Biografien von SK Swift (1950) und J. Vecsey (1972).