Malraux, André
Malraux, André

Video: Malraux, André

Video: Malraux, André
Video: Spécial André Malraux 2023, September
Anonim

Malraux, André äNdrā´ mälrō´ [Schlüssel], 1901–76, französischer Mann der Briefe und politischen Figur. Als Intellektueller mit einem breiten Wissen über Archäologie, Kunstgeschichte und Anthropologie führte Malraux ein bemerkenswert abenteuerliches Leben. Er reiste nach Indochina, um nach Khmer-Statuen zu suchen, und besuchte später Orte wie Russland, Persien, Afghanistan, Burma, Malaysia und die Vereinigten Staaten. Er war Zeuge des Kampfes in China (1927) zwischen Kommunisten und Nationalisten, der in seinem Roman The Conquerors (1928) beschrieben wurde, half bei der Organisation der republikanischen Luftwaffe und befehligte ein Geschwader von Freiwilligen im spanischen Bürgerkrieg und war Gründer der Weltliga gegen Antisemitismus. Als französischer Panzerkommandant während des Zweiten Weltkriegs wurde er von den Deutschen gefangen genommen, entkam jedoch und wurde Widerstandsführer. Malraux diente (1945, 1958) als Informationsminister unter Charles de Gaulle. Als begeisterter Anhänger von de Gaulle war Malraux später (1959–68) sein Minister für kulturelle Angelegenheiten; Als solcher war er maßgeblich verantwortlich für die Restaurierung vieler Pariser Wahrzeichen, die Gründung des Orchesters de Paris, die Finanzierung verschiedener literarischer Werke und die Schaffung regionaler Kunstzentren. Zu seinen Schriften über de Gaulle gehört Fallen Oaks (1971, tr. 1972).

Zu Malraux 'herausragenden Sozialromanen, die den Tumult seiner Zeit widerspiegeln, gehören La Condition humaine (1933; tr. Man's Fate, 1934) über die Aufstände in Shanghai und L'Espoir (1938; tr. Man's Hope, 1938) Spanien während des Bürgerkriegs. Inmitten von Gewalt und politischem Chaos kämpfen seine Helden darum, ihre Würde und Menschlichkeit zu bewahren. Zu seinen Schriften über Kunst und Zivilisation gehören Les Voix du Silence (1951; tr. The Voices of Silence, 1953); Die Metamorphose der Götter (tr. 1960), entnommen aus mehreren seiner Werke, darunter Le Musée imaginaire de la Sculpture mondiale (3 Bd., 1953–54); und Le Triangle noir (1970), Studien von Goya, Laclos und Saint-Just. In diesen Werken porträtiert Malraux Kunst eher als Ergebnis vergangener Kunst als als Reaktion auf zeitgenössische Reize.

Siehe seine Anti-Memoiren (1967, tr. 1968); Memoiren von C. Malraux (1967); Biografien von R. Payne (1970), P. Galante (1971), J. Lacouture (1973, Tr. 1976), C. Cate (1997) und O. Todd (2001, Tr. 2005); Studien von VM Horvath (1969), TJ Kline (1973), WM Frohock (1974), H. Bloom, Hrsg. (1988), GT Harris (1996) und JF Lyotard (2001).

Empfohlen: