Galater
Galater

Video: Galater

Video: Galater
Video: Galater - Schlachter 2000 2023, September
Anonim

Galater gəlā´shənz [Schlüssel], Brief des Neuen Testaments. Es wird dem heiligen Paulus zugeschrieben und ist an in Kleinasien lebende ethnische Gallier oder an Einwohner der römischen Provinz Galatien in Kleinasien gerichtet. Es könnte der früheste Brief gewesen sein (geschrieben um 48 n. Chr.); oder, wie viele Gelehrte behaupten, könnte es nach 52 n. Chr. datieren. Paulus schrieb den Brief, weil die Galater von jüdischen Christen beeinflusst worden waren, die behaupteten, dass die Beschneidung wesentlich sei und die Gläubigen verpflichtet seien, das Gesetz Mose einzuhalten. Sie argumentierten, dass Paulus 'Betonung des Glaubens auf Kosten des Gesetzes seine eigene Erfindung war. In dem Brief fährt Paulus fort, jeden zu entmutigen, der ein anderes Evangelium predigt als das, das er ihnen gepredigt hat. Er verteidigt sein Apostelamt und behauptet, er habe sein Evangelium vom auferstandenen Christus selbst erhalten. Seine Position ist, dass Gott Menschen durch den Glauben an Jesus in eine richtige Beziehung zu Gott bringt, nicht durch die Ausführung von gesetzlich vorgeschriebenen Werken. Dies wird durch die eigene Erfahrung der Galater und durch ihr Verständnis der Stellung Abrahams vor Gott bestätigt. Sich auf Werke des Gesetzes zu verlassen bedeutet, verpflichtet zu sein, alle seine Befehle auszuführen oder sich den schlimmen Konsequenzen zu stellen. Paulus zeigt, dass das Gesetz ein vorübergehendes, wenn auch notwendiges Phänomen in der religiösen Erfahrung des Volkes Gottes bis zum Kommen Christi war. Paulus trat für den Glauben ein, dass die Erlösung allein durch den Glauben erreicht werden könne, ohne die Anforderungen des jüdischen Gesetzes erfüllen zu müssen.eigene Erfahrung und durch ihr Verständnis der Stellung Abrahams vor Gott. Sich auf Werke des Gesetzes zu verlassen bedeutet, verpflichtet zu sein, alle seine Befehle auszuführen oder sich den schlimmen Konsequenzen zu stellen. Paulus zeigt, dass das Gesetz ein vorübergehendes, wenn auch notwendiges Phänomen in der religiösen Erfahrung des Volkes Gottes bis zum Kommen Christi war. Paulus trat für den Glauben ein, dass die Erlösung allein durch den Glauben erreicht werden könne, ohne den Anforderungen des jüdischen Gesetzes entsprechen zu müssen.eigene Erfahrung und durch ihr Verständnis der Stellung Abrahams vor Gott. Sich auf Werke des Gesetzes zu verlassen bedeutet, verpflichtet zu sein, alle seine Befehle auszuführen oder sich den schlimmen Konsequenzen zu stellen. Paulus zeigt, dass das Gesetz ein vorübergehendes, wenn auch notwendiges Phänomen in der religiösen Erfahrung des Volkes Gottes bis zum Kommen Christi war. Paulus trat für den Glauben ein, dass die Erlösung allein durch den Glauben erreicht werden könne, ohne den Anforderungen des jüdischen Gesetzes entsprechen zu müssen.ohne den Anforderungen des jüdischen Gesetzes entsprechen zu müssen.ohne den Anforderungen des jüdischen Gesetzes entsprechen zu müssen.

Siehe Studien von HD Betz (1979), RYK Fung (1988) und RN Longenecker (1990).

Empfohlen: