Mühlenberg, Heinrich Melchior
Mühlenberg, Heinrich Melchior

Video: Mühlenberg, Heinrich Melchior

Video: Mühlenberg, Heinrich Melchior
Video: eRtv Ticker - 31.03.2014 2023, September
Anonim

Mühlenberg, Heinrich Melchior mĕl´khēôr mü´lənbĕrk [Schlüssel], 1711–87, amerikanischer lutherischer Geistlicher, geb. Deutschland, ausgebildet in Göttingen und in Halle. Er kam (1742) nach Pennsylvania, um als Pastor mehrerer Gemeinden in und in der Nähe von Philadelphia zu dienen, wurde jedoch bald der Anführer aller lutherischen Gruppen in den Kolonien. In Amerika oft als Patriarch des Lutheranismus bezeichnet, organisierte er (1748) die erste lutherische Synode des Landes.

John Peter Gabriel Mühlenberg myo͞o´lənbûrg [Schlüssel], 1746–1807, amerikanischer Geistlicher, Revolutionsoffizier und Gesetzgeber, ältester Sohn Heinrichs, wurde in Trappe, Pennsylvania, geboren und studierte in Halle. Obwohl er als Lutheraner aufgewachsen war und für das lutherische Ministerium studierte, wurde er zum Bischof geweiht, um seinen rechtlichen Status als Geistlicher in Woodstock, Virginia, zu sichern. 1776 verließ er seine Kirche in Woodstock, um ein Regiment in der amerikanischen Revolution aufzubauen und zu führen. Während des Krieges diente er mit Auszeichnung und trat (1783) als Generalmajor zurück. Er trat in das politische Leben in Pennsylvania ein und diente drei Amtszeiten im US-Repräsentantenhaus.

Frederick Augustus Conrad Muhlenberg, 1750–1801, lutherischer Geistlicher und Gesetzgeber, zweiter Sohn Heinrichs, wurde ebenfalls in Trappe, Pennsylvania, geboren und in Halle ausgebildet. Er war Pastor verschiedener Kirchen in Pennsylvania und Pastor (1773–76) der Christ (Lutheran) Church in New York City. Aufgrund seiner Sympathien für die revolutionäre Sache verließ er New York City (damals unter britischer Besatzung) und kehrte nach Pennsylvania zurück. Mühlenberg war Delegierter (1779–80) des Kontinentalkongresses und Mitglied (1789–97) des Repräsentantenhauses, zweimal als Sprecher. Er gab die entscheidende Stimme über das Mittelgesetz ab, das die Ratifizierung von Jays Vertrag sicherstellte.

Siehe die Zeitschriften von HM Mühlenberg (3 Bd., 1942–58); Biographie von ihm von WJ Mann (1911); PAW Wallace, Die Mühlenberge von Pennsylvania (1950).

Empfohlen: