
Video: Schrödinger, Erwin

2023 Autor: Oscar Ramacey | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-03 12:56
Schrödinger, Erwin ĕr´vĭn shrö´dĭng-ər [Schlüssel], 1887–1961, österreichischer theoretischer Physiker. Er wurde in Wien ausgebildet, in Breslau und Zürich unterrichtet und war Professor an der Univ. von Berlin (1927–33), Fellow des Magdalen College, Oxford (1933–36) und Professor an der Univ. von Graz (1936–38), dem Dublin Institute for Advanced Studies (1940–57) und der Univ. von Wien (1957–61). Schrödinger ist bekannt für seine mathematische Entwicklung der Wellenmechanik (1926), einer Form der Quantenmechanik (siehe Quantentheorie) und seine Formulierung der Wellengleichung, die seinen Namen trägt. Die Schrödinger-Gleichung ist das am weitesten verbreitete mathematische Werkzeug der modernen Quantentheorie. Für diese Arbeit teilte er 1933 den Nobelpreis für Physik mit PAM Dirac.
Siehe Studien von CW Kilmister, hrsg. (1987), WJ Moore (1989) und P. Halpern (2015).
Empfohlen:
Burton Erwin SWEET, Kongress, IA (1867-1957)

SWEET, Burton Erwin, ein Vertreter aus Iowa; geboren am 10. Dezember 1867 auf einer Farm in der Nähe von Waverly, Bremer County, Iowa; besuchte die allgemeinen Schulen und die Iowa State Normal School in Cedar Falls; absolvierte 1893 das Cornell College in Mount Vernon, Iowa, und 1895 die Rechtsabteilung der Universität von Iowa in Iowa City; wurde 1895 als Rechtsanwalt zugelassen und begann in Waverly, Iowa, zu praktizieren; Stadtanwalt von Waverly 1896-1899; Mitglied des Repr
Harlan Erwin MITCHELL, Kongress, GA (1924)

Mitchell, Harlan Erwin, ein Vertreter aus Georgia; geboren in Dalton, Whitfield County, Georgia, 17. August 1924; besuchte die öffentlichen Schulen in Dalton, Georgia, und The Citadel, Charleston, SC
Piscator, Erwin

Piscator, Erwin pĭskä´tôr [key], 1893–1966, deutscher Theaterregisseur und Produzent, der mit Bertolt Brecht der wichtigste Vertreter des epischen Theaters war, eines Genres, das eher den gesellschaftspolitischen Kontext als den emotionalen Inhalt oder die Ästhetik des Stücks betont. Nach 19
Rommel, Erwin

Rommel, Erwin ĕr´vēn rôm´əl [Schlüssel], 1891–1944, deutscher Feldmarschall. Er trat 1910 in die Armee ein und stieg langsam durch die Reihen auf. Adolf Hitler machte ihn 1939 zum General. Rommel befehligte brillant eine Panzerdivision beim Angriff (1940) auf Frankreich. Im Febru