Investmentfonds
Investmentfonds

Video: Investmentfonds

Video: Investmentfonds
Video: Was sind Investmentfonds? Einfach erklärt! | Finanzlexikon 2023, September
Anonim

Investmentfonds, in Finanzen, Investmentgesellschaften oder Trusts mit einem sehr fließenden Kapitalstock. Es ist insofern einzigartig, als es jederzeit seine ausstehenden Aktien zum Nettoinventarwert verkaufen oder zurückgeben kann (dh der Preis einer Aktie entspricht dem Gesamtvermögen abzüglich der Verbindlichkeiten geteilt durch die Gesamtzahl der Aktien). Ein Investmentfonds, auch Open-End-Investmentgesellschaft genannt, besitzt die Wertpapiere mehrerer Unternehmen und erhält Dividenden auf die von ihm gehaltenen Aktien. Eine geschlossene Investmentgesellschaft unterscheidet sich von einer offenen Gesellschaft dadurch, dass die Anzahl der Aktien begrenzt ist und der Preis der Aktien über und unter dem Nettoinventarwert schwanken kann. Die Erträge eines Investmentfonds werden an die Inhaber seiner Anteile ausgeschüttet. Es ist zu hoffen, dass ein Verlust bei einem Betrieb durch einen Gewinn bei einem anderen ausgeglichen wird. Die Inhaber von Investmentfondsanteilen erhalten somit den Vorteil der Diversifikation,was normalerweise über ihre Verhältnisse sein könnte. Zu den gemeinsamen Investmentfonds, die häufig ein qualifiziertes Management für Wertpapierbestände bieten, gehören Aktien-, Anleihen-, Ausgleichs-, Index- und Geldmarktfonds. Aktienfonds investieren hauptsächlich in Stammaktien und Rentenfonds in Anleihen. Diese Fonds können sich auf eine bestimmte Kategorie von Aktien oder Anleihen spezialisieren (z. B. Internetaktien oder Kommunalanleihen). Ein ausgewogener Fonds könnte zusätzlich zu Stammaktien in Vorzugsaktien und Anleihen investieren. Indexfonds investieren in ein Portfolio, das einen bestimmten Index nachahmt, wie beispielsweise die Aktien des S & P 500. Der Vorläufer des modernen Investmentfonds wurde 1822 in Belgien gegründet, und der Einsatz dieser geschlossenen Investmentgesellschaften breitete sich bald aus Großbritannien und Frankreich. Sie wurden in den 1920er Jahren in den Vereinigten Staaten populär,Ab den 1930er Jahren wurde der offene Investmentfonds jedoch immer beliebter. Investmentfonds erlebten nach dem Zweiten Weltkrieg ein enormes Wachstum, insbesondere in den 1980er und 90er Jahren.

Siehe M. Useem, Investorenkapitalismus: Wie Geldmanager das Gesicht von Corporate America verändern (1996).

Empfohlen: