Warren, Robert Penn
Warren, Robert Penn

Video: Warren, Robert Penn

Video: Warren, Robert Penn
Video: a poem for those who loved in silence 2023, September
Anonim

Warren, Robert Penn, 1905–89 amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Kritiker, geb. Guthrie, Ky., Grad. Vanderbilt Univ. 1925; MA, Univ. von Kalifornien 1927; B. Litt., Oxford 1930. In Vanderbilt wurde er mit John Crowe Ransom und der Gruppe südlicher Agrardichter verbunden, die den Flüchtling (1922–25) zu einem wichtigen Literaturmagazin machten. Er war Chefredakteur bei Cleanth Brooks von der Southern Review. Warren wurde erstmals als Dichter anerkannt. Sein früher Vers wurde stark von den metaphysischen Dichtern beeinflusst, aber seine spätere Poesie ist einfacher und regionaler. Zu seinen Gedichtbänden gehören sechsunddreißig Gedichte (1935); Bruder der Drachen (1953; Pulitzer-Preis), ein langes, dramatisches Gedicht; Versprechen (1957; Pulitzer-Preis), Ausgewählte Gedichte: Neu und Alt (1966), Inkarnationen (1968), Audubon: Eine Vision (1969) oder Else (1974) und Neue und Ausgewählte Gedichte 1923–1985 (1985). Labyrinth's berühmtester Roman ist All the King's Men (1946; Pulitzer-Preis), der den Aufstieg eines politischen Demagogen zur Macht betrifft, der Huey Long ähnelt. Zu seinen weiteren Romanen gehören World Enough and Time (1950), The Cave (1959), Wilderness (1961), Flood (1964), Meet Me in the Green Glen (1971) und A Place to Come To (1977). Zu seinen weiteren Werken gehören eine Sammlung von Kurzgeschichten, The Circus in the Attic (1948) und Selected Essays (1958). Von 1986 bis 1987 war er der erste Dichter-Preisträger der Vereinigten Staaten. Zu seinen weiteren Werken gehören eine Sammlung von Kurzgeschichten, The Circus in the Attic (1948) und Selected Essays (1958). Von 1986 bis 1987 war er der erste Dichter-Preisträger der Vereinigten Staaten. Zu seinen weiteren Werken gehören eine Sammlung von Kurzgeschichten, The Circus in the Attic (1948) und Selected Essays (1958). Von 1986 bis 1987 war er der erste Dichter-Preisträger der Vereinigten Staaten.

Siehe Biographie von J. Blotner (1997); Korrespondenz mit C. Brooks (1998), hrsg. von JA Grimshaw, Jr.; Studien von C. Bohner (1964, rev. ed. 1981), J. Justus (1981) und K. Snipes (1984).

Empfohlen: