
Video: Turenne, Henri De La Tour D'Auvergne, Vicomte De

2023 Autor: Oscar Ramacey | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-03 12:56
Turenne, Henri de la Tour d'Auvergne, Vicomte de äNrē´ də lä to͞or dōvĕr´nyə vēkôNt´ də tərĕn´ [Schlüssel], 1611–75, Marschall von Frankreich, einer der größten französischen Kommandeure. Als Sohn des Herzogs von Bouillon wurde er als Protestant erzogen. Er begann seine Militärkarriere in der niederländischen Armee, trat aber bald in den französischen Dienst ein. Turenne zeigte seine großen Fähigkeiten im Dreißigjährigen Krieg und zeichnete sich unter Bernhard von Sachsen-Weimar beim Sieg (1638) über die kaiserlichen Streitkräfte in Breisach aus. In den erfolgreichen Schlachten von Freiburg im Breisgau (1644) und Nördlingen (1645) diente er mit dem brillanten Kommandeur Louis II de Bourbon, Prinz de Condé; Das Leben der beiden war danach miteinander verflochten. Turenne, der 1643 zum Marschall ernannt worden war, war - mit dem Schweden Lennart Torstensson - die dominierende Figur in den letzten Kriegsjahren. Seine Siegesserie beschleunigte die langen Verhandlungen zum Westfälischen Frieden (1648). Im Krieg der Fürstenfronde (siehe unter Fronde) wurde er von Frau de Longueville, Condés Schwester, überredet, die Rolle der von Condé angeführten Rebellen zu übernehmen, und 1650 von den Regierungstruppen in Rethel besiegt. Als sich die Fürsten der Fronde mit Mazarin versöhnt hatten, wurde Turenne erneut Regierungskommandeur. Er besiegte (1652) Condé rundweg in der Schlacht am Faubourg Saint-Antoine bei Paris und siegte erneut (1658) über Condé in der Schlacht um die Dünen, als dieser mit Spanien diente. Im Devolutionskrieg (siehe Devolution, War of) befehligte er (1667) in Flandern, war aber nicht an der Kampagne (1669) von Condé (jetzt mit der Regierung versöhnt) in Franche-Comté beteiligt. Im dritten der niederländischen Kriege marschierte er mit König Ludwig XIV. Und Condé nach Holland, aber die Franzosen wurden vor Amsterdam durch die Eröffnung (1672) der Deiche kontrolliert. Am Rhein besiegte Turenne (1674) feindliche Truppen in Sinzheim und verwüstete die Pfalz. Er wurde im Kampf gegen die Truppen von Raimondo Montecucculi getötet. Seine Betonung auf Mobilität und Überraschung und seine geduldige Berechnung, gepaart mit seinem persönlichen Mut und seiner Beliebtheit bei seinen Männern, haben ihm viel Bewunderung eingebracht. Spät in seinem Leben wurde er (1668) zum römischen Katholizismus konvertiert. Seine Betonung auf Mobilität und Überraschung und seine geduldige Berechnung, gepaart mit seinem persönlichen Mut und seiner Beliebtheit bei seinen Männern, haben ihm viel Bewunderung eingebracht. Spät in seinem Leben wurde er (1668) zum römischen Katholizismus konvertiert. Seine Betonung auf Mobilität und Überraschung und seine geduldige Berechnung, gepaart mit seinem persönlichen Mut und seiner Beliebtheit bei seinen Männern, haben ihm viel Bewunderung eingebracht. Spät in seinem Leben wurde er (1668) zum römischen Katholizismus konvertiert.
Siehe Biographie von M. Weygand (tr. 1930).
Empfohlen:
Auvergne

Auvergne ōvĕr´nyə [Schlüssel], ehemalige Provinz und ehemalige Verwaltungsregion, Südmittelfrankreich. Das Gebiet wird heute hauptsächlich von den Departements Puy-de-Dôme, Allier, Haute-Loire und Cantal besetzt. Die Auvergne Mts., Eine Kette erloschener Vulkane (siehe Zentralmassiv), verläuft von Norden nach Süden und bildet eine ungewöhnliche und wunderschöne Landschaft. Es gibt auc
Hugo, Victor Marie, Vicomte

Hugo, Victor Marie, Vicomte hyo͞o´gō, Fr. vēktôr´ märē´ vēkôNt´ ügō´ [Schlüssel], 1802–85, französischer Dichter, Dramatiker und Schriftsteller, geb. Besançon. Sein Vater war General unter Napoleon. Als Kind wurde er nach Italien und Spanien gebracht und hatte sehr früh sein erstes Gedichtbuch veröffentlicht, in dem er sich entschied, Chateaubriand oder nichts zu sein. Das Vorwort zu seinem
Grolier De Servières, Jean, Vicomte D'Aguisy

Grolier de Servières, Jean, Vikomte d'Aguisy grōl´yər, Fr. zhäN grôlyā´ də sĕrvyĕr´ vēkôNt´ dägēzē´ [Schlüssel], 1479–1565, französischer Bibliophiler. Grolier diente Franz I. als Schatzmeister der Regierung und war später Botschafter in Italien. Dort traf er den Drucke
Foucauld, Charles, Vicomte De

Foucauld, Charles, Vicomte de Shärl vēkôNt´də fo͞okō´ [Schlüssel], 1858–1916, französischer Priester und Missionar in der Sahara. Nach einer Karriere als Offizier und Entdecker in Algerien und Marokko trat er 1890 in ein Trappistenkloster ein. 1901 wurde
Chateaubriand, François René, Vicomte De

Chateaubriand, François René, Vicomte de fräNswä´rənā´ vēkôNt´ də shätōbrēäN´ [Schlüssel], 1768–1848, französischer Schriftsteller. Chateaubriand war ein Begründer der Romantik in der französischen Literatur. Von adeliger Herkunft, wuchs er im abgelegenen Schloss seiner Familie in Combourg auf. 1791 besuchte er die V