Ambrose, Heiliger
Ambrose, Heiliger

Video: Ambrose, Heiliger

Video: Ambrose, Heiliger
Video: SAINT AUGUSTINE MOVIE. "RESTLESS HEART" PART 1-2 2023, September
Anonim

Ambrose, Heiliger ăm´brōz [Schlüssel], 340? –397, Bischof von Mailand, Doktor der Kirche, geb. Trier von christlichen Eltern. In Rom ausgebildet, wurde er (ca. 372) Gouverneur von Ligurien und Aemilia - mit der Hauptstadt Mailand. Er wurde als Gouverneur hoch angesehen und der Druck der Bevölkerung führte zu seiner Ernennung (374) zum Bischof, obwohl er zögerte und keine religiöse Ausbildung hatte. Nach langem Studium wurde er der katholische Hauptgegner des Arianismus im Westen. Er war Berater von Kaiser Gratian, den er überredete, jede Häresie im Westen zu verbieten (379). Er lehnte die Forderungen von Justina und dem jungen Kaiser Valentinian II. Ab, eine Kirche seiner Diözese den Arianern zu übergeben. Der Kaiser, predigte er, ist in der Kirche, nicht darüber. Er exkommunizierte Theodosius I. wegen des Massakers in Saloniki (390) und verhängte eine schwere öffentliche Buße gegen ihn, bevor er ihn wieder einsetzte. Ambrose 'Das beredte Predigen spornte die Bekehrung des heiligen Augustinus an. Seine Schriften sind größtenteils von seinen Zuhörern zu uns gekommen. Sie offenbaren ein breites klassisches Lernen, Kenntnisse der patristischen Literatur und eine römische Neigung zum Ethischen und Praktischen. Von seinen formalen Werken zeigt On the Duties of the Clergy (De officiis ministrorum) den Einfluss von Cicero; Über den christlichen Glauben (De fide) wurde auf Gratians Bitte geschrieben. Ambroses Methode der biblischen Interpretation war nach Philo und Origenes allegorisch. Um 386 arrangierte er Hymnen und Psalmen, damit die Gemeinde antiphonal singen konnte. Seinem Namen ist ein einfaches Lied namens Ambrosianischer Gesang beigefügt. Seine Hymnen, geschrieben in dem iambischen Dimeter, der in der westlichen Hymnodie zum Standard wurde, wurden weitgehend nachgeahmt. Nur wenige sind erhalten. Der heute in Mailand verwendete Ambrosianische Ritus ist wahrscheinlich eine Entwicklung einer eingeführten Liturgie Ambrose. Fest: 7. Dezember.

Siehe Biographie von A. Paredi (1964); C. Morino, Kirche und Staat in der Lehre des heiligen Ambrosius (1969).

Empfohlen: