Cela, Camilo José
Cela, Camilo José

Video: Cela, Camilo José

Video: Cela, Camilo José
Video: CAMILO JOSÉ CELA A FONDO - EDICIÓN COMPLETA y RESTAURADA 2023, September
Anonim

Cela, Camilo José kämē´lō hōsā´ thā´lä [Schlüssel], 1916–2002, spanischer Schriftsteller, Kurzgeschichtenschreiber und Dichter, geb. Iria Flavia. Unter den Schriftstellern, die nach dem spanischen Bürgerkrieg auftauchten, wurde er mit dem Roman La familia de Pascual Duarte (1942, tr. Die Familie von Pascual Duarte, 1964) von der Kritik gefeiert. Sein brutaler Realismus und seine Grobheit der Sprache sind charakteristisch für Celas Stil. Diese Eigenschaften zeigen sich auch in La colmena (1951; tr. The Hive, 1953), einem kraftvollen Werk, das drei Tage unter den Armen von Madrid beschreibt. Cela war ein äußerst produktiver Autor, aber vergleichsweise wenige seiner Werke wurden ins Englische übersetzt. Dazu gehören die Romane Frau Caldwell habla a su hijo (1953; tr. Frau Caldwell spricht mit ihrem Sohn, 1968), San Camilo 1936 (1969, tr. 1991) und die autobiografische Mazurca para dos muertos (1988; tr Mazurka für zwei Tote, 1992). Cela ist auch bekannt für seine lebendigen Reisebücher, insbesondere Viaje a la Alcarría (1948, tr. Reise in die Alcarria, 1964 und 1990), und für Sachbücher wie Diccionario secreto (1974), eine Zusammenstellung bunter spanischer Vulgaritäten, und De gene, dioses y tiranos (1981, tr. Of Genes, Gods and Tyrants, 1987), eine Untersuchung von Genetik und Ethik. Insgesamt schrieb er 14 Romane und 60 weitere Bände. Unter den berühmtesten spanischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts gewann Cela 1989 den Nobelpreis für Literatur und 1995 den höchsten Literaturpreis Spaniens, den Cervantes-Preis. Gods and Tyrants, 1987), eine Untersuchung der Genetik und Ethik. Insgesamt schrieb er 14 Romane und 60 weitere Bände. Unter den berühmtesten spanischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts gewann Cela 1989 den Nobelpreis für Literatur und 1995 den höchsten Literaturpreis Spaniens, den Cervantes-Preis. Gods and Tyrants, 1987), eine Untersuchung der Genetik und Ethik. Insgesamt schrieb er 14 Romane und 60 weitere Bände. Unter den berühmtesten spanischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts gewann Cela 1989 den Nobelpreis für Literatur und 1995 den höchsten Literaturpreis Spaniens, den Cervantes-Preis.

Siehe Studien von R. Kirsner (1963), DW McPheeters (1969), D. Henn (1974), LC Charlebois (1998) und J. Pérez (2000).

Empfohlen: