Pennsylvania Dutch
Pennsylvania Dutch

Video: Pennsylvania Dutch

Video: Pennsylvania Dutch
Video: Germans Can’t Speak Pennsylvania Dutch 2023, September
Anonim

Pennsylvania Dutch [Ger. Deutsch = Deutsch], Menschen aus E-Pennsylvania deutscher Abstammung, die im 18. Jahrhundert in das Gebiet einwanderten, insbesondere in Northampton, Berks, Lancaster, Lehigh, Libanon, York und angrenzenden Grafschaften. Die Kolonie Pennsylvania, die von William Penn als Zufluchtsort für Quäker gegründet wurde, bot anderen Gruppen die Aussicht auf Religionsfreiheit. 1683 wurde das Dorf Germantown von einer Gruppe von Mennoniten unter der Führung von Francis Daniel Pastorius gegründet, und in den folgenden Jahren ließen sich andere Gruppen wie die Dunkards und die Moravians in Pennsylvania nieder. Der größte Teil der Einwanderung erfolgte jedoch nach 1710, als die Deutschen aus der Pfalz zum ersten Mal eintrafen. Viele dieser Menschen hatten in England nach wirtschaftlicher und religiöser Freiheit gesucht; von dort wurden einige ins Hudson-Tal geschickt, um dort Marineläden zu produzieren. Aber mit dem Scheitern dieses Projekts zogen viele Palatiner nach Pennsylvania. Begeisterte Berichte brachten andere Siedler aus Deutschland, bis zur Zeit der amerikanischen Revolution die Bevölkerung von Pennsylvania laut Benjamin Franklin ein Drittel Deutscher war.

Anfangs war der große Zustrom deutscher Siedler den Engländern entgegengesetzt, aber sie wurden allmählich akzeptiert, und während der Revolution leisteten sie wertvolle Hilfe. Die meisten Siedler beschäftigten sich mit der Landwirtschaft, bei der sie äußerst erfolgreich waren. Zum größten Teil behielten sie ihre eigene Sprache und Bräuche bei; Die Familie wurde zur wichtigsten wirtschaftlichen und sozialen Einheit, und die Kirche war von nächster Bedeutung.

Ziel der verschiedenen Konfessionen war es, eine christliche, demokratische Gesellschaft aufzubauen; Viele Jahre lang widersetzten sie sich der öffentlichen Schulbildung und zogen es vor, ihre eigenen Standards und Manieren beizubehalten, und sie widersetzten sich nachdrücklich den Zeichen des Fortschritts und des weltlichen Lebens. Einige der Kirchen sind völlig pazifistisch, wie die Amish und die Mennoniten. Die Amish sind besonders streng in Sachen Kleidung, behalten ein einfaches, aber unverwechselbares Gewand bei und haben auch eine starke Abneigung gegen Autos, elektrisches Licht und Telefone. Die Amish haben sich weiterhin gegen die öffentliche Schulbildung ausgesprochen, und der Oberste Gerichtshof der USA entschied 1972, dass die Amish von den staatlichen Schulpflichtgesetzen ausgenommen sind. Die Kirche der Brüder, die aufgrund ihrer Taufart fälschlicherweise, aber im Volksmund als Dunkards oder Dunkers bekannt ist, und die Schwenkfelders sind zwei weitere Konfessionen.

Die Sprache Pennsylvania Dutch oder Pennsylvania German ist eine Mischung aus mehreren Dialekten, im Wesentlichen der Pfalz, mit einer Mischung aus Standarddeutsch und Englisch. Es gibt eine umfangreiche deutsche Literatur, Kunst und Architektur in Pennsylvania. Viele schriftliche Aufzeichnungen wurden mit beleuchteter Schrift geschmückt, und Artikel wie Keramik, Möbel, Handarbeiten und Scheunen verwendeten dekorative Motive, die oft sehr künstlerischer Natur waren. Ihre Gebäude sind normalerweise aus schwerem Stein und Holz gebaut, mit steilen Dächern und kleinen, unregelmäßigen Fenstern. Pennsylvania Deutsche haben viel zur Kultur von Pennsylvania beigetragen. Die 1891 gegründete Pennsylvania German Society hat viel Material zur Geschichte und Folklore der Pennsylvania Dutch veröffentlicht.

Literaturverzeichnis

Siehe JF Sachse, The German Sectarians of Pennsylvania, 1708–1800 (2 Bd., 1889; Repr. 1971); W. Beidelman, Die Geschichte der Pennsylvania-Deutschen (1898, Repr. 1969), LO Kuhns, Die deutschen und Schweizer Siedlungen im kolonialen Pennsylvania (1901, Repr. 1971); A. Long, The Pennsylvania German Family Farm (1972); JJ Stoudt, Pennsylvania Deutsche Volkskunst (rev. Ed. 1966) und Sunbonnets and Shoofly Pies: Pennsylvania Dutch Cultural History (1973); EC Haag, A Pennsylvania German Anthology (1988).

Empfohlen: