Decatur, Stephen
Decatur, Stephen

Video: Decatur, Stephen

Video: Decatur, Stephen
Video: Who is Stephen Decatur? 2023, September
Anonim

Decatur, Stephen dēkā´tər [Schlüssel], 1779–1820, amerikanischer Marineoffizier, geb. Sinepuxent, in der Nähe von Berlin, Md.; Sohn eines Marineoffiziers, Stephen Decatur. Nachdem er 1798 zur US-Marine gekommen war, wurde er im Tripolitan War berühmt. 1804 stahlen er und seine Männer in den Hafen von Tripolis und zerstörten die gefangene US-Fregatte Philadelphia. Dieser gewagte Exploit gewann die Beförderung von Decatur zum Kapitän. Er half bei der Bombardierung von Tripolis und verhandelte nach Friedensschluss (1805) erfolgreich mit dem Bey von Tunis. 1808 war er einer der Richter am Kriegsgericht von James Barron; danach waren die beiden Männer Feinde. Im Krieg von 1812 befehligte Decatur drei Schiffe, wobei die Vereinigten Staaten sein Flaggschiff waren. Am 25. Oktober 1812 trafen sich die Vereinigten Staaten und nahmen die britische Fregatte Mazedonier gefangen. Danach hielt ihn die britische Blockade bis Januar 1815 machtlos. Dann (ohne zu wissen, dass der Krieg beendet war) stach er im Präsidenten in See, überholte drei feindliche Schiffe und besiegte das vierte, die Endymion, aber die Schlacht verzögerte ihn und er war gezwungen, sich den anderen Verfolgern zu ergeben. Im sogenannten Algerienkrieg 1815 setzte er sein Geschwader mit Nachdruck ein, um den Dey von Algier zu zwingen, den Vertrag zu unterzeichnen, der die amerikanische Hommage an Algerien beendete. Als einer der drei Marinekommissare (1815–20) war er in Marineangelegenheiten mächtig. Sein Widerstand gegen die Wiedereinstellung des unglücklichen und beschämten James Barron führte zu bitteren Worten. Barron forderte ihn heraus und im darauffolgenden Duell wurde Decatur am 22. März 1820 in Bladensburg, Md., Tödlich verwundet. Bekannt für seine rücksichtslose Tapferkeit und seinen hartnäckigen Patriotismus, wird er auch für den Toast Unser Land in Erinnerung behalten! Möge sie im Umgang mit fremden Nationen immer im Recht sein; aber unser Land,richtig oder falsch!

Siehe Biografien von CT Brady (1900), CL Lewis (1937, Repr. 1971) und H. Nicolay (1942).

Empfohlen: