Karmeliter
Karmeliter

Video: Karmeliter

Video: Karmeliter
Video: Zupfgeigenhansel der Karmeliter 2023, September
Anonim

Karmeliter kär´məlīts [Schlüssel], römisch-katholischer Orden der Bettelmönche. Ursprünglich eine Gruppe von Einsiedlern, anscheinend Europäer, die auf dem Berg leben. Karmel in Palästina, ihre Aufsicht wurde (um 1150) von St. Berthold übernommen. 1238 zogen sie nach Zypern und von dort nach Westeuropa. Der Engländer St. Simon Stock (gest. 1265) war ihr zweiter Gründer. Er verwandelte sie in einen Orden von Brüdern, die Dominikanern und Franziskanern ähnelten, und gründete Klöster in Oxford, Cambridge, Paris und Bologna. Sie wurden schnell im Universitätsleben bekannt. Ein geschlossener Orden karmelitischer Nonnen wurde gegründet. Die Karmeliter gingen wie andere Orden im 15. Jahrhundert zurück. Sie wurden von der heiligen Theresia (von Ávila) und dem heiligen Johannes vom Kreuz im Spanien des 16. Jahrhunderts wiederbelebt. Diese großen Kontemplativen gaben dem Orden eine besondere Ausrichtung auf die Mystik. Ihr reformierter Zweig sind die Discalced (oder Barefoot) Carmelites; es ist jetzt zahlreicher als die Karmeliter der alten Beobachtung. Die Discalced Carmelites pflegen das kontemplative Leben in allen Aspekten und haben viele Werke zur mystischen Theologie hervorgebracht. St. Theresa (von Lisieux) ist ein bekannter Discalced Carmelite aus dem 19. Jahrhundert. 1790 kam die erste Gemeinde in die Vereinigten Staaten und ließ sich in der Nähe von Port Tobacco, Md., Nieder. Derzeit leben etwa 6.900 Priester und Brüder in karmelitischen Gemeinden, 500 in den Vereinigten Staaten.1790 kam die erste Gemeinde in die Vereinigten Staaten und ließ sich in der Nähe von Port Tobacco, Md., Nieder. Derzeit leben etwa 6.900 Priester und Brüder in karmelitischen Gemeinden, 500 in den Vereinigten Staaten.1790 kam die erste Gemeinde in die Vereinigten Staaten und ließ sich in der Nähe von Port Tobacco, Md., Nieder. Derzeit leben etwa 6.900 Priester und Brüder in karmelitischen Gemeinden, 500 in den Vereinigten Staaten.

Siehe EA Peers, Spirit of Flame (1944, Repr. 1961); P. Rohrback, Reise zum Carith (1966).

Empfohlen: