
Video: Behn, Aphra

2023 Autor: Oscar Ramacey | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-03 12:56
Behn, Aphra ăf´rə bān, bēn [Schlüssel], 1640–89, erste professionelle englische Autorin. Über ihr frühes Leben ist wenig bekannt, aber es gibt Hinweise darauf, dass sie um 1658 einen Londoner Kaufmann niederländischer Abstammung namens Behn heiratete. Nach dem Tod ihres Mannes wurde Aphra Behn in den niederländischen Kriegen (1665–67) eine englische Spionin und nahm das Pseudonym Astrea an, unter dem sie später einen Großteil ihres Verses veröffentlichte. Ihre Karriere als Geheimagentin war erfolglos, und sie kehrte erschöpft und mittellos nach England zurück, gezwungen, sogar Zeit im Schuldnergefängnis zu verbringen. 1670 war ihr erstes Stück aufgeführt worden, und 1677 erlangte sie mit der überaus erfolgreichen Produktion von The Rover ihren begehrten Ruhm. Alle ihre Stücke sind für ihren breiten, frechen Humor bekannt. Trotz ihres Erfolgs als Dramatikerin findet sich ihre beste literarische Leistung in ihren Romanen. Am bemerkenswertesten ist Oroonoko (1688), eine heroische Liebesgeschichte, der erste philosophische Roman in englischer Sprache. Aphra Behn war berühmt für ihren Lebensstil und ihre Werke; Ihre Ablehnung der Unterwürfigkeit der Frau gegenüber dem Mann und ihre hoch lebende, böhmische Existenz haben Kritiker dazu veranlasst, sie als den George Sand der Wiederherstellung und als Vorläuferin der feministischen Bewegung zu bezeichnen. Ihr literarischer Ruf nahm im 18. Jahrhundert rapide ab, aber Montague Summers 'gesammelte Ausgabe ihres Werkes (6 Bd., 1915) weckte das Interesse an ihr. Die böhmische Existenz hat Kritiker dazu veranlasst, sie als George Sand der Restauration und als Vorläuferin der feministischen Bewegung zu bezeichnen. Ihr literarischer Ruf nahm im 18. Jahrhundert rapide ab, aber Montague Summers 'gesammelte Ausgabe ihres Werkes (6 Bd., 1915) weckte das Interesse an ihr. Die böhmische Existenz hat Kritiker dazu veranlasst, sie als George Sand der Restauration und als Vorläuferin der feministischen Bewegung zu bezeichnen. Ihr literarischer Ruf nahm im 18. Jahrhundert rapide ab, aber Montague Summers 'gesammelte Ausgabe ihres Werkes (6 Bd., 1915) weckte das Interesse an ihr.
Siehe Biographie von FM Link (1968); A. Goreau, Rekonstruktion von Aphra: Eine Sozialgeschichte von Aphra Behn (1980).