
Video: Heschel, Abraham Joshua

2023 Autor: Oscar Ramacey | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-03 12:56
Heschel, Abraham Joshua hĕsh´əl [Schlüssel], 1907–72, amerikanischer jüdischer Philosoph und Theologe, geb. Warschau, Polen. Er trat die Nachfolge von Martin Buber als Direktor der Zentralorganisation für jüdische Erwachsenenbildung in Frankfurt an und unterrichtete anschließend in Warschau und London, bevor er 1940 in die USA ging. Er unterrichtete Philosophie und Rabbiner am Hebrew Union College in Cincinnati und wurde 1945 Professor der jüdischen Ethik und Mystik am Jewish Theological Seminary in New York City, wo er bis zu seinem Tod blieb. Er entwickelte eine einflussreiche Philosophie und Theologie, die die Fähigkeit erneuern wollte, die Realität der Beziehung zwischen Gott und den Menschen und der Heiligkeit des Lebens zu erfassen. Er spielte eine bedeutende Rolle in der Bürgerrechtsbewegung und im christlich-jüdischen Dialog. Heschels Hauptwerke sind Man Is Not Alone: Eine Philosophie der Religion (1951),Gott auf der Suche nach dem Menschen: Eine Philosophie des Judentums (1955), Die Propheten (1962), Wer ist der Mensch? (1965), Israel: Ein Echo der Ewigkeit (1969) und eine Leidenschaft für die Wahrheit (1973).
Siehe M. Friedman, Abraham Joshua Heschel und Elie Wiesel (1987); DJ Moore, Der Mensch und der Heilige: Die Spiritualität von Abraham Joshua Heschel (1989).
Empfohlen:
Joshua Redman

Freiheit in den GrooveWarner-Brüdern In den Liner Notes zu seinem neuesten Album erklärt Redman, dass seine Musik von einer vielseitigen Auswahl an Musikgenres und -stilen beeinflusst wird
Joshua: 1

Jetzt nach dem Tod von Moses, dem Diener von
Joshua: 10

Nun geschah es, als Adoni-zedek König von
Joshua: 11

Und es geschah, als Jabin, der König von Hazor,
Norton, Joshua Abraham

Norton, Joshua Abraham, 1818–80, bunter Exzentriker von San Francisco, bekannt als Kaiser Norton, geb. London. Er ging (1820) mit seinen Eltern nach Kapstadt, Südafrika, und die Nachricht vom Goldrausch in Kalifornien brachte ihn 1849 nach San Francisco. Er