
Video: Schneerson, Menachem Mendel

2023 Autor: Oscar Ramacey | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-03 12:56
Schneerson, Menachem Mendel, 1902–94, amerikanischer Rabbiner, geb. Nikolayev, Russland (jetzt in der Ukraine). Als Sohn eines prominenten Rabbiners studierte er an der Univ. von Berlin und der Sorbonne, die 1941 in die USA einwanderten. 1951 wurde er Rebbe (geistlicher Führer) des in Brooklyn ansässigen Lubavitcher Chassidim, einem Zweig des mystisch-orthodoxen Judentums. Als Siebter in der Reihe der Lubavitch-Rebben trat er die Nachfolge seines Schwiegervaters an und verwandelte die relativ dunkle Sekte, die im Holocaust fast zerstört wurde, in eine wohlhabende, religiös und politisch einflussreiche Gruppe. Bis zu seinem Tod hatte die Bewegung etwa 200.000 Anhänger, von denen einige den charismatischen Rebbe als Messias betrachteten, und sie spaltete sich anschließend in Fraktionen auf - einer glaubte, er würde als Messias auferstehen, der andere lehnte die Idee ab.
Siehe Biographie von S. Heilman und M. Friedman (2010).
Empfohlen:
Lucius Mendel RIVERS, Kongress, SC (1905-1970)

RIVERS, Lucius Mendel, ein Vertreter aus South Carolina; geboren in Gumville, Berkeley County, SC, 28. September 1905; besuchte die öffentlichen Schulen, das College of Charleston, Charleston, SC
Mendel, Gregor Johann

EinführungMendel, Gregor Johann grā´gôr yō´hän mĕn´dəl [Schlüssel], 1822–84, österreichischer Mönch, bekannt für seine experimentellen Arbeiten zur Vererbung. Er trat 1843 in das Augustinerkloster in Brünn ein, unterrichtete an einer örtlichen Sekundarschule und führte bis zu seiner Wahl zum Prälaten 1868 unabhängige wissenschaftliche Untersuchungen an Gartenerbsen und anderen Pflanzen durch. Das Versagen des Seh
Beginnen Sie, Menachem

Beginnen Sie, Menachem mĕnä´khĕm bā´gĭn [Schlüssel], 1913–92, zionistischer Führer und israelischer Premierminister (1977–83), geb. Russland. Er wurde (1938) Führer einer zionistischen Jugendbewegung in Polen, wo er auch einen Abschluss in Rechtswissenschaften machte. Begin ging 19
Mendel, Gregor Johann: Mendelismus

Mendelismus ist das System der Vererbung, das aus Mendels Schlussfolgerungen formuliert wurde. Kurz zusammengefasst, wie wir es heute anhand der Wissenschaft der Genetik verstehen, besagt das Mendelsche System, dass ein vererbtes Merkmal durch die Kombination eines Paares erblicher Einheiten oder Gene bestimmt wird, eines aus jeder der elterlichen Fortpflanzungszellen oder Gameten