
Video: Montaigne, Michel Eyquem, Seigneur De

2023 Autor: Oscar Ramacey | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-03 12:56
Montaigne, Michel Eyquem, Seigneur de mŏntān´, Fr. mēshĕl´ ākĕm´ sānyör´ də môNtĕn´yə [Schlüssel], 1533–92, französischer Essayist. Montaigne war einer der größten Meister des Aufsatzes als literarische Form. Er wurde im Schloss von Montaigne in Périgord als Sohn eines reichen katholischen Landbesitzers und einer Mutter spanisch-jüdischer Abstammung geboren. Montaignes Vater, der ehrgeizig für die Ausbildung seines Sohnes war, erlaubte ihm, bis zu seinem sechsten Lebensjahr nur Latein zu hören und zu sprechen. Nach sieben Jahren am Collège de Guyenne in Bordeaux studierte er Rechtswissenschaften, war bis 1570 Magistrat und Bürgermeister (1581–85) von Bordeaux. Von 1571 bis 1580 schrieb er im Ruhestand und angeblich fern von den politischen und religiösen Streitigkeiten Frankreichs die ersten beiden Bücher seines Essais (1. Aufl. 1580). Das dritte Buch von Essais und umfangreiche Überarbeitungen und Ergänzungen zu den ersten beiden wurden 1588 veröffentlicht und erneut mit weiteren Überarbeitungen,Die Aufsätze, bei denen es sich um Versuche oder Tests seines eigenen Urteils zu einer Vielzahl von Themen handelte, zeigen die Veränderung in Montaignes Denken, als sich seine Selbstprüfung zu einem Studium der Menschheit und der Natur entwickelte. Die frühen Aufsätze spiegeln Montaignes Sorge um Schmerz und Tod wider. Zu dieser Gruppe gehört der Aufsatz über Freundschaft, der an Montaignes Verbindung mit Étienne de La Boétie erinnert. Eine mittlere Periode, geprägt von Montaignes Motto Que sais-je? [was weiß ich?], das seine skeptische Haltung gegenüber allem Wissen zusammenfasst, wird von der Apologie de Raimond Sebond vertreten. Dieser Aufsatz verteidigt angeblich einen katalanischen Theologen, dessen Werk Montaigne übersetzt hatte (1569), aber es ist tatsächlich eine Darstellung der menschlichen Fehlbarkeit. Montaigne 'Die letzten Aufsätze spiegeln seine Akzeptanz des Lebens als gut und seine Überzeugung wider, dass die Menschheit ihre eigene Natur entdecken muss, um mit anderen in Frieden und Würde zu leben. Der Stil seiner Essays ist normalerweise vertraut, voller konkreter Bilder und lebhafter oder humorvoller Abschweifungen. Montaignes Werke wurden im Ausland viel gelesen und haben die englische Literatur stark beeinflusst. Die alte Standardübersetzung seines Essais war die von John Florio (1603); Weitere Übersetzungen sind die von Jacob Zeitlin (1934–36) und Donald Frame (1957). Die alte Standardübersetzung seines Essais war die von John Florio (1603); Weitere Übersetzungen sind die von Jacob Zeitlin (1934–36) und Donald Frame (1957). Die alte Standardübersetzung seines Essais war die von John Florio (1603); Weitere Übersetzungen sind die von Jacob Zeitlin (1934–36) und Donald Frame (1957).
Siehe seine Autobiographie (tr. Von M. Lowenthal, 1956); Biografien von DM Frame (1965, Repr. 1984) und P. Desan (Tr. 2017); Studien von A. Gide (tr. 1933, Repr. 1939), PP Hallie (1967), D. Frame (1940, 1955 und 1969), MA Screech (1984) und S. Bakewell (2010).
Empfohlen:
Ralph Waldo Emerson: Sonett Von Michel Angelo Buonarotti

Niemals hat sich der Traum eines Bildhauers entfaltet. Eine Form, die Marmor nicht in seinem weißen Block hält. doch wird es darin nur die Hand finden, die sicher und mutig ist
Michel Mirowski

Michel Mirowski Geboren: 1924 Geburtsort: Warschau, Polen Implantierbarer Defibrillator - Heilman, Langer, Mäher und Mirowski: Dieses Ärzteteam entwickelte den implantierbaren Defibrillator, ein internes elektronisches Gerät, das den Herzrhythmus kontinuierlich überwacht und reguliert
Edouard Victor Michel IZAC, Kongress, CA (1891-1990)

IZAC, Edouard Victor Michel, ein Vertreter aus Kalifornien; geboren am 18. Dezember 1891 in Cresco, Howard County, Iowa; besuchte die Schule Mariä Himmelfahrt in Cresco, Iowa, die High School in South St. Paul, Minnesota, und die Werntz Preparatory School in Annapolis, Md
Michel VIDAL, Kongress, LA (1824)

VIDAL, Michel, ein Vertreter aus Louisiana; geboren in Carcassonne, Languedoc, Frankreich, 1. Oktober 1824; besuchte das College; in die Republik Texas eingewandert; zog nach Louisiana, als Texas den Vereinigten Staaten angegliedert wurde; literarisch und wissenschaftlich tätig; engagiert als Associate Editor bei mehreren amerikanischen und französischen Zeitungen dieses Landes und Kanadas; zog 1867 nach Opelousas, La
Retz, Gilles De Laval, Seigneur De

Retz oder Rais, Gilles de Laval, Seigneur de zhēl də läväl´ sānyör´ də rĕts, rĕs [Schlüssel], 1404–40, Marschall von Frankreich, ein Herr der bretonischen Märsche. Als bekannter Soldat war er mit Jeanne d'Arc in Orléans. Er war ein liberaler Förderer von Musik, Literatur und Kunst. Nach seiner Pens