
Video: Auden, W. H

2023 Autor: Oscar Ramacey | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-03 12:56
Auden, WH (Wystan Hugh Auden) ô´dən [Schlüssel], 1907–73, angloamerikanischer Dichter, geb. York, England, studierte in Oxford. Auden ist ein vielseitiger, energischer und technisch versierter Dichter und zählt zu den wichtigsten Literaten des 20. Jahrhunderts. Seine Gedichte werden oft in der Alltagssprache geschrieben und reichen von Politik über moderne Psychologie bis hin zum Christentum. In den 1930er Jahren war er Anführer einer linken Literaturgruppe, zu der Christopher Isherwood und Stephen Spender gehörten. Mit Isherwood schrieb er drei Verse, The Dog under the Skin (1935), The Ascent of F6 (1936) und On the Frontier (1938) sowie Journey to a War (1939), eine Aufzeichnung ihrer Erfahrungen in China. Er lebte in den frühen Tagen des Nationalsozialismus in Deutschland und war während des spanischen Bürgerkriegs ein Krankenträger für die Republikaner.
Audens erster Gedichtband erschien 1930. Spätere Bände umfassen Spanien (1937), Neujahrsbrief (1941), Vorerst ein Weihnachtsoratorium (1945), Das Zeitalter der Angst (1947; Pulitzer-Preis), Nones (1951)), Der Schild von Achilles (1955), Hommage an Clio (1960), Über das Haus (1965), Brief eines Patensohns und andere Gedichte (1972) und Danke, Nebel (1974). Zu seinen weiteren Werken gehören Briefe aus Island (mit Louis MacNeice, 1937); das Libretto mit seinem Begleiter Chester Kallman für Strawinskys Oper The Rake's Progress (1953); Eine bestimmte Welt: Ein alltägliches Buch (1970); und The Dyer's Hand und andere Essays (1968).
1939 zog Auden in die USA, wurde 1946 Staatsbürger und unterrichtete ab diesem Jahr an einer Reihe amerikanischer Hochschulen und Universitäten. Von 1956 bis 1961 war er Professor für Poesie in Oxford. Anschließend lebte er in einer Reihe von Ländern, darunter Italien und Österreich, und 1971 kehrte er nach England zurück. Er wurde 1967 mit der Nationalen Medaille für Literatur ausgezeichnet.
Siehe seine gesammelten Gedichte (1945), gesammelten kürzeren Gedichte, 1927–1957 (1967) und gesammelten längeren Gedichte (1969); E. Mendelson, Hrsg., The Complete Works of WH Auden (8 Bd., 1997–); Biografien von C. Osborne (1979, Repr. 1995), H. Carpenter (1981), E. Mendelson (2 Bd., 1981–99) und R. Davenport-Hines (1996) und Auden in Love (1984) von D. Farnan; Studien von S. Hynes (1977, Repr. 1982) und E. Callan (1983).
Empfohlen:
WH Auden Biografie

WH Auden (Wynstan Hugh Auden) Dichter, Dramatiker Geboren: 21.02.1907 Geburtsort: York, England Als Dichter der britischen Linken, der sich mit den sozialen Problemen Großbritanniens vor dem Zweiten Weltkrieg auseinandersetzte, zog Auden 1939 in die USA, wo er arbeitete wandte sich religiösen Themen zu