Inhaltsverzeichnis:

Video: Kirchenstaaten

2023 Autor: Oscar Ramacey | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-03 12:56
Einführung
Kirchenstaaten, Ital. Lo Stato della Chiesa, von 754 bis 1870 ein unabhängiges Gebiet unter der zeitlichen Herrschaft der Päpste, auch Kirchenstaaten und Päpstliche Staaten genannt. Das Gebiet war zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich groß; 1859 umfasste es 41.440 km², die sich von Nord nach Süd auf der italienischen Halbinsel von der Adria über den Unterlauf des Po bis zum Tyrrhenischen Meer erstreckten und somit die heutigen Regionen Latium, Umbrien und Marken umfassten und östliche Emilia-Romagna.
Abschnitte in diesem Artikel:
- Einführung
- Auflösung und Auflösung
- Ansammlung von Land
- Kontrolle der Gebiete
- Literaturverzeichnis
Empfohlen:
Kirchenstaaten: Kontrolle Der Gebiete

Die eigentliche Kontrolle durch das Papsttum seiner Gebiete begann im 16. Jahrhundert, als Cesare Borgia, Sohn von Papst Alexander VI., Die Kleinstaaten der Romagna und der Marken eroberte. Nach seinem Sturz (1503) gingen die meisten von ihnen direkt unter päpstlicher Herrschaft über. A
Kirchenstaaten: Ansammlung Von Land

Der Kern der Staaten bestand aus Stiftungen, die den Päpsten ab dem 4. Jahrhundert gegeben wurden. in und um Rom, in anderen Gebieten des italienischen Festlandes und in Sizilien, Sardinien und anderen Ländern; Diese wurden das Erbe des heiligen Petrus genannt. D
Kirchenstaaten: Auflösung Und Auflösung

Nach der Gegenreformation (16. Jh.) Wuchs die geistige Kraft des Papsttums, während seine politische Kraft nachließ. Päpstliche Truppen, hauptsächlich Schweizer und andere Söldner, leisteten den französischen Invasoren unter Napoleon Bonaparte (siehe Napoleon I.) 1796