Peel, Sir Robert
Peel, Sir Robert

Video: Peel, Sir Robert

Video: Peel, Sir Robert
Video: Сэр Роберт Пил и реформа 2023, September
Anonim

Peel, Sir Robert, 1788–1850 britischer Staatsmann. Als Sohn eines reichen Baumwollherstellers, dessen Baronetz er 1830 erbte, trat Peel 1809 als Tory in das Parlament ein. Er diente (1812–18) als Generalsekretär für Irland, wo er durch die Einrichtung einer Polizei und konsequent die Ordnung aufrechterhielt widersetzte sich den irischen Forderungen nach katholischer Emanzipation. 1819 war er Vorsitzender des parlamentarischen Währungsausschusses, der die Rückkehr Großbritanniens zum Goldstandard empfahl und sicherte. Als Innenminister (1822–27, 1828–30) gelang es Peel, das Strafrecht zu reformieren, und errichtete (1829) die Londoner Polizei, deren Mitglieder Peelers oder Bobbies genannt wurden. Zu Beginn seiner Karriere verteidigte Peel die Interessen von Tory gewissenhaft, aber er glaubte allmählich an die Notwendigkeit von Veränderungen. Das erste Anzeichen für eine veränderte Sichtweise war sein Sponsoring (1829) des Gesetzes, das es den Katholiken ermöglichte, im Unterhaus zu sitzen. Als er sich gegen eine parlamentarische Reform aussprach, erlangte er einen Teil der Tory-Unterstützung zurück, die er durch diese Position verloren hatte, und nachdem das Reformgesetz von 1832 (siehe Reformgesetze) trotz seiner Opposition verabschiedet worden war, versammelte er die Partei und war für eine kurze Amtszeit Premierminister (1834) –35). Im Jahr 1834 machte Peel die Wahlrede jedoch als Tamworth-Manifest bekannt, in dem er erklärte, dass seine Partei das Reformgesetz akzeptiere und für weitere Änderungen arbeiten würde, ohne jedoch die etablierten Rechte zu verletzen. Diese Aussage wurde als Manifest für die konservative Partei angesehen, die nun unter Peels Führung aus der alten Tory-Partei hervorgeht. Unter den fähigen jungen Männern, die sich um Peel versammelten, befanden sich William Ewart Gladstone und Benjamin Disraeli. Peel wurde 1839 gebeten, ein Kabinett zu bilden, lehnte jedoch ab, als die junge Königin Victoria sich weigerte, die gewünschten Änderungen in ihrem Haushalt vorzunehmen. Er kehrte jedoch 1841 an die Macht zurück, und die umgestalteten Einstellungen der Parteien wurden in seinem neuen Ministerium sehr deutlich, das eine Einkommensteuer und ein überarbeitetes System der Bankenkontrolle einführte, der irisch-katholischen Kirche Hilfe leistete und eine irische Landreform versuchte. Von weitaus größerer Bedeutung waren die virtuelle Aufgabe von Zöllen und die Aufhebung der Maisgesetze. Peel hatte früher diese Gesetze verteidigt, die die landwirtschaftlichen Interessen von Tory schützten, aber er war beeindruckt von den Argumenten von Richard Cobden gegen sie und überzeugt von den katastrophalen Auswirkungen der Hungersnot in Irland. Die Gesetze wurden im Juni aufgehoben,1846, aber Peels Aktion spaltete seine Partei und er trat nach einer taktischen Niederlage innerhalb desselben Monats aus dem Amt zurück. Peel wurde zu Lebzeiten als Abtrünniger missbraucht und gilt heute als praktischer Staatsmann mit zukunftsweisenden Ansichten und großem Mut. Seine Memoiren wurden posthum veröffentlicht (1856). Seine Korrespondenz und privaten Briefe wurden von CS Parker (3 Bd., 1891–99) und später von George Peel (1920) herausgegeben.

Siehe Biografien von N. Gash (2 Bd., 1961–72) und D. Read (1987).

Empfohlen: