Tobit
Tobit

Video: Tobit

Video: Tobit
Video: Тоботы новые серии - 1 Серия 3 Сезон - мультики про роботов трансформеров [HD] 2023, September
Anonim

Tobit tō´bĭt [Schlüssel] [Gr. von Heb. Tobijah = Gott ist mein Gut], Buch der alttestamentlichen Apokryphen, nicht in der hebräischen Bibel enthalten. Es ist der Bericht von Tobit, einem frommen Juden im Exil, und seinem Sohn Tobias. Trotz seiner vielen guten Werke ist Tobit auf mysteriöse Weise geblendet und bittet Gott verzweifelt, sich das Leben zu nehmen. Zur gleichen Zeit in Ecbatana bittet eine Sara, die von einem Dämon (Asmodeus = Zerstörer) heimgesucht wird, der ihre sieben Ehemänner in ihrer Hochzeitsnacht getötet hat, Gott um den Tod. Gott hört beide Gebete und sendet den Erzengel Raphael, um zu helfen. Der junge Tobias und sein Hund werden von seinem Vater geschäftlich in eine ferne Stadt geschickt und von Raphael (in Form eines jungen Mannes) zum Haus von Sara geführt. Dort heiratet Tobias Sara und exorziert den Dämon nach Raphaels Anweisungen. Sie kehren zu seinem Haus zurück, wo Tobias die Blindheit seines Vaters heilt. Das Buch endet mit Tobits Prophezeiung über die Wiederherstellung Jerusalems und die Rückkehr der Verbannten. Die Geschichte vermittelt Ideale von Wohlwollen, Ehe und Gebet mit der Zusicherung, dass Gott ein Gott der Barmherzigkeit gegenüber den langleidenden Gerechten ist und die Gottlosen bestraft. Die alten Texte sind von großer Vielfalt; Daher unterscheiden sich die verschiedenen englischen Versionen im Detail erheblich. In Qumran wurden Fragmente des Buches in aramäischer und hebräischer Sprache gefunden. Das Werk wurde wahrscheinlich um 175 v. Chr. Komponiert. Der junge Tobias und sein Hund mit dem Engel waren ein beliebtes Thema der christlichen Ikonographie. Die alten Texte sind von großer Vielfalt; Daher unterscheiden sich die verschiedenen englischen Versionen im Detail erheblich. In Qumran wurden Fragmente des Buches in aramäischer und hebräischer Sprache gefunden. Das Werk wurde wahrscheinlich um 175 v. Chr. Komponiert. Der junge Tobias und sein Hund mit dem Engel waren ein beliebtes Thema der christlichen Ikonographie. Die alten Texte sind von großer Vielfalt; Daher unterscheiden sich die verschiedenen englischen Versionen im Detail erheblich. In Qumran wurden Fragmente des Buches in aramäischer und hebräischer Sprache gefunden. Das Werk wurde wahrscheinlich um 175 v. Chr. Komponiert. Der junge Tobias und sein Hund mit dem Engel waren ein beliebtes Thema der christlichen Ikonographie.

Zur Bibliographie siehe Apokryphen.

Empfohlen: