
Video: Lukács, György

2023 Autor: Oscar Ramacey | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-08-03 12:56
Lukács, György dyör´dyə lo͞o´käch [key], 1885–1971, ungarischer Schriftsteller, einer der führenden modernen Literaturkritiker. Lukács wurde 1918 zum Kommunismus konvertiert und diente (1919) im Kabinett von Béla Kun. Bei Kuns Sturz floh er und lebte in Berlin bis zum Aufstieg Hitlers, als er in die Sowjetunion ging. 1945 kehrte er nach Ungarn zurück, wurde Professor für Ästhetik in Budapest und war wichtig in der kommunistischen Partei und im nationalen intellektuellen Leben. Er wurde wegen seiner Sympathie für die westliche Literatur angegriffen, wie sie in The Destruction of Reason (1954) zum Ausdruck kam, und nach der ungarischen Revolution wurde ihm die politische Bedeutung entzogen. Lukács 'starke Kritik verbindet marxistische Sozialtheorie mit ästhetischer Sensibilität, Flexibilität und Humanismus. Sein zentrales Thema, das in Geschichte und Klassenbewusstsein (1923, tr. 1971) dargelegt wurde,ist die Verbindung zwischen kreativen Arbeiten und dem sozialen Kampf. Seine Arbeiten umfassen Studien zu Goethe (1947, tr. 1969), Hegel (1948), Lenin (1970) und Solschenizyn (1970, tr. 1971) sowie zum Marxismus und zu literarischen Werten. Zu seinen weiteren Schriften gehören The Historical Novel (1955, tr. 1962) und seine herausragenden Studien zum europäischen Realismus (1946, tr. 1950). Seine politischen Schriften von 1919 bis 1929 wurden 1972 übersetzt.
Siehe Studien von G. Lichtheim (1970) und E. Bahn und RG Kunzer (1972).
Empfohlen:
John Lukacs Biografie

John LukacsHistoriker Geboren: 31.01.1924 Geburtsort: Budapest, UngarnJohn Lukacs wird von Kritikern als Historiker mit dem literarischen Talent eines Schriftstellers gelobt und ist Autor von mehr als 20 Büchern, darunter The Hitler of History (1997), in denen Lukacs das Leben von Bundeskanzler Adolf Hitler untersucht, indem er mehr als eines untersucht hundert Biografien über ihn geschrieben. A
Ligeti, György

Ligeti, György, 1923–2006 ungarischer Komponist. Er studierte Musik in Rumänien und Ungarn und war Lehrer an der Budapester Musikakademie, bis er nach dem sowjetischen Einmarsch in Ungarn nach Wien floh (1956). Er arbeitete (1957–58) im Kölner Studio für elektronische Musik und unterrichtete später an Musikschulen in Darmstadt (1959), in Stockholm (1961), in Stanford (1972) und ab 1973 in Hamburg. In den 1