Inhaltsverzeichnis:

Video: Daniel D. TOMPKINS, Kongress, NY (1774-1825)

TOMPKINS, Daniel D. (Bruder von Caleb Tompkins), ein Vertreter aus New York und Vizepräsident der Vereinigten Staaten; geboren in Fox Meadows (später Scarsdale), Westchester County, NY, 21. Juni 1774; abgeschlossene Vorbereitungsstudien; Abschluss am Columbia College in New York City im Jahr 1795; Studium der Rechtswissenschaften; 1797 als Rechtsanwalt zugelassen und in New York City praktizierend; 1801 Delegierter des Staatsverfassungskonvents; Mitglied der Staatsversammlung 1803; in den neunten Kongress gewählt, aber vor Beginn der Kongressperiode zurückgetreten, um eine Ernennung zum Associate Justice des Obersten Staatsgerichts anzunehmen, in dessen Funktion er von 1804 bis 1807 tätig war; Gouverneur von New York 1807-1817; lehnte eine von Präsident James Madison ausgeschriebene Ernennung zum Außenminister der Vereinigten Staaten ab;1816 mit James Monroe zum Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten gewählt; 1820 wiedergewählt und vom 4. März 1817 bis 3. März 1825 gedient; 1821 Delegierter des Staatsverfassungskonvents als Präsident; starb am 11. Juni 1825 in Tompkinsville, Staten Island, NY; Bestattung im Minthorne-Gewölbe auf dem St. Mark's Churchyard in New York City.
Literaturverzeichnis
Irwin, Ray W. Daniel D. Tompkins: Gouverneur von New York und Vizepräsident der Vereinigten Staaten. New York: New Yorker Historische Gesellschaft, 1968.
Quelle: Biographisches Verzeichnis des Kongresses der Vereinigten Staaten, seit 1771
verwandte Links
- Mitglieder des derzeitigen Senats
- Floor Leaders des Senats
- Mitglieder des derzeitigen Repräsentantenhauses
- Sprecher des Repräsentantenhauses
- US Regierung
- Profil von New York