Die Klappe über Pluto
Die Klappe über Pluto

Video: Die Klappe über Pluto

Video: Die Klappe über Pluto
Video: Pluto - Le Printemps de Pluto (1944) 2023, Dezember
Anonim

Quellen: NASA und Internationale Astronomische Union.

News Flash (24. August 2006) -

Pluto herabgestuft! Lesen Sie hier darüber.

Irreführende Berichte, dass Pluto im Januar 1999 seinen Status als Planet verlieren würde, verursachten einen unerwarteten öffentlichen Aufruhr und eine anschließende Aufregung über das Ansehen des Planeten in der astronomischen Gemeinschaft. Die Klappe begann, als einige der nationalen Medien ankündigten, dass Pluto als kleiner Planet oder, noch schlimmer, als niedriger Asteroid eingestuft werden würde. Obwohl sich der Vorschlag als falsch herausstellte, verwirrte die durch den Medienrummel hervorgerufene Publizität viele Menschen über Plutos offizielle Klassifizierung.

Seit 1992 wurde eine beträchtliche Anzahl kleinerer Objekte im äußeren Sonnensystem jenseits der Umlaufbahn von Neptun entdeckt, deren Umlaufbahnen und möglicherweise andere Eigenschaften denen von Pluto ähneln. Diese charakteristischen „Pluto-ähnlichen“Körper werden als transneptunische Objekte (oder TNOs) bezeichnet.

Die Kontroverse um Plutos Bezeichnung begann, als ein Astronom vorschlug, Pluto eine Nummer in einem technischen Katalog oder einer Liste solcher TNOs zuzuweisen, damit Beobachtungen und Berechnungen bezüglich dieser Objekte bequem zusammengestellt werden konnten. Dieser Vorschlag sollte Plutos Ansehen als Planet in keiner Weise verändern. Leider wurde der Zweck der Aufnahme in eine spezielle Auflistung falsch interpretiert und fälschlicherweise gemeldet.

Das Hullabaloo, das auf Plutos angebliche Herabstufung folgte, wurde bald von der in Paris ansässigen International Astronomical Union (IAU) angeprangert, der Organisation, die über die Klassifizierung von Objekten im Sonnensystem entscheidet. Sie gab umgehend eine Erklärung ab, in der bestätigt wurde, dass Pluto unser neunter Planet bleiben wird dass es keine solche Initiative gab, um es als eine geringere Art von Himmelskörper zu klassifizieren.

Überraschenderweise gibt es kein festgelegtes wissenschaftliches Gesetz darüber, was einen Planeten ausmacht, aber als Faustregel gilt, dass ein Planet: 1) einen Stern direkt umkreisen muss; 2) muss klein genug sein, dass es keine interne Kernfusion durchlaufen hat (dh es ist kein Stern oder sternförmiges Objekt); und 3) muss groß genug sein, dass seine Selbstgravitation ihm die allgemeine Form einer Kugel gibt.

Pluto, der kleinste Planet im Sonnensystem (er ist kleiner als der Erdmond), ist seit seiner Entdeckung durch den Astronomen Clyde Tombaugh im Jahr 1931 rätselhaft geblieben. Er ist im Vergleich zu seinen acht Geschwistern so einzigartig, dass er sich fast jeder Klassifizierung entzieht. Obwohl es die Sonne umkreist, qualifiziert sich Pluto weder als terrestrischer noch als Gasriesenplanet. Alle anderen Planeten im äußeren Sonnensystem sind gasförmige Riesen, während Pluto ein kleines, festes Objekt ist. Obwohl es sich wie ein Komet verhält, indem es sich regelmäßig erwärmt und seine Atmosphäre in den Weltraum verliert, ist Pluto für diese Kategorie viel zu groß. Astronomen spekulieren, dass Pluto der letzte Überlebende einer verlorenen Population von Objekten sein könnte, die als „Eiszwerge“bezeichnet werden und das ursprüngliche Sonnensystem bewohnten.

Plutos Satellit Charon, der 1978 entdeckt wurde, ist im Verhältnis zu seinem Planeten größer als jeder andere Satellit im Sonnensystem. Pluto und sein Mond werden auch als „Doppelplanetensystem“betrachtet, das auftritt, wenn zwei Körper eine relativ nahe Masse haben und so um einen gemeinsamen Schwerpunkt (oder Schwerpunkt) kreisen, analog zu zwei Kindern, die auf einem Wippen balancieren. Es wird vermutet, dass Charon durch eine Frontalkollision zwischen Pluto und einem anderen großen Eiskörper entstanden ist, ähnlich wie sich das Erde-Mond-System vermutlich gebildet hat.

Pluto ist der einzige Planet, dessen Umlaufbahn die eines anderen Planeten kreuzt (Neptun, normalerweise der achte Planet). Die elliptische Umlaufbahn von Pluto in Pint-Größe dauert 248 Jahre und ist bis zu 2,8 Milliarden Meilen von der Sonne und bis zu 4,6 Milliarden Meilen von der Sonne entfernt. Im September 1979 überquerte Pluto erneut die Umlaufbahn von Neptun und machte Neptun zum am weitesten entfernten Planeten. Pluto blieb die meiste Zeit der 1980er Jahre näher an der Sonne als Neptun und erreichte Ende 1989 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel). Laut NASA war George Washington das letzte Mal, als Pluto so nah an der Sonne war, ein Junge! Im Februar 1999 überquerte Pluto erneut die Umlaufbahn von Neptun, als er sich von der Sonne entfernte und seinen Status als am weitesten entfernter Planet wiedererlangte. Die Mission New Horizons Pluto-Kuiper Belt der NASA wurde im Januar gestartet.2006, um Pluto und Charon sowie den Kuipergürtel jenseits von Neptuns Umlaufbahn zu studieren.

Empfohlen: