Inhaltsverzeichnis:

Die Entwicklung Des Kampagnenliedes Von Den Gründervätern Bis Zu Barack Obama
Die Entwicklung Des Kampagnenliedes Von Den Gründervätern Bis Zu Barack Obama

Video: Die Entwicklung Des Kampagnenliedes Von Den Gründervätern Bis Zu Barack Obama

Video: Die Entwicklung Des Kampagnenliedes Von Den Gründervätern Bis Zu Barack Obama
Video: Yanek Mieczkowski - Eisenhower's Sputnik Moment: The Race for Space and World Prestige - 01/14/14 2023, Dezember
Anonim

Vor dem Beginn der elektronischen Medien verwendeten Politiker Lieder, um Angriffsanzeigen zu schalten und die Wähler zu werben

von Beth Rowen

verwandte Links

  • Biografien der Präsidenten
  • Präsidentenskandale
  • Presidential Factfile

Lange bevor Präsidentschaftskandidaten sich gegenseitig in Anzeigen für Angriffe im Fernsehen, im Internet und im Radio kritisierten, verwendeten die Politiker unbeschwerte Melodien, um ihre Widerhaken zu liefern. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert beauftragten Aspiranten des Präsidenten Songwriter, Kampagnenlieder zu verfassen, um nicht nur die Wähler zu werben, sondern auch ihre Gegner anzugreifen. Einige schrieben Originalmusik passend zu den Texten, während andere die Texte auf Märsche oder populäre Lieder setzten. Die Songs wurden als Noten und in Mini-Songbüchern verkauft, die als "Songster" bekannt sind.

Negativität ist kein neues Phänomen

Bei den Wahlen zwischen Präsident John Adams und seinem Vizepräsidenten Thomas Jefferson im Jahr 1800 griffen sich die Kandidaten gnadenlos an. In seinem Kampagnenlied "Jefferson and Liberty" bezeichnete Jefferson die unter Adams erlassenen Alien and Seditions Acts als "Terrorherrschaft".

"Little Know Ye Who is Coming", das Kampagnenlied von 1828 des amtierenden John Quincy Adams, warnte vor allen möglichen Katastrophen, wenn Andrew Jackson gewählt wurde. Adams verlor die Wahl; Vielleicht wurden die Wähler durch die Negativität der Kampagne abgeschaltet. Hier sind einige Verse des Liedes:

Feuer kommt, Schwerter kommen, Pistolen, Gewehre und Messer kommen, Hungersnot kommt, Verbot kommt, wenn John Quincy nicht kommt!

Tränen kommen, Ängste kommen, Pest und Pest kommen, Hatin kommt; Satan kommt, wenn John Quincy nicht kommt.

Ich gehe zum Krug

Bei der Präsidentschaftswahl von 1840, die als erste moderne Kampagne angesehen wurde, standen sich Kandidaten zweier Parteien gegenüber und kämpften auf nationaler Ebene mit einer Reihe von Slogans, Kampagnenliedern und Broschüren. Whig William Henry Harrison verkaufte sich als Mann des Volkes und porträtierte den amtierenden Demokraten Martin Van Buren als Elite und ohne Kontakt zur Bevölkerung. Klingt bekannt? Harrisons berühmter Slogan "Tippecanoe and Tyler Too" wurde tatsächlich von seinem Kampagnen-Song "Tip and Ty" inspiriert, der Van Buren als "Little Van" und "Little Matty" verspottete. Van Buren feuerte zurück und beschuldigte Harrison, ein harter Trinker in einer Melodie zu sein, die auf "Rock-a-Bye Baby:" eingestellt war.

"Daddy ist ein Whig. Wenn er nach Hause kommt, wird er einen harten Apfelwein trinken. Wenn er geschwommen ist, wird er in eine Stu fallen. Und runter werden Tyler und Tippecanoe kommen."

Als Theodore Roosevelt sich gegen eine dritte Amtszeit entschied, überredete er den ehemaligen Richter William H. Taft, die Nominierung der Republikaner 1908 anzunehmen. Der widerstrebende Kandidat nutzte Roosevelts Billigung, als er gegen den Demokraten William Jennings Bryan kämpfte. Tafts Kampagnenlied "Get on the Raft with Taft" machte sich über Bryans wiederholte und erfolglose Präsidentschaftsangebote lustig:

Von Bryans Bluff haben wir genug. Er wird dich taub und blind sprechen. Die Millionen Trusts, die er auflösen wird, sind nur in seinen Gedanken. Scheint, als wäre er gelaufen, seit Washington das erste Mal im Spiel angefangen hat A-Running trotzdem

Aufspringen

Franklin Delano Roosevelt war der erste Präsident, der ein bestehendes Lied als Thema übernahm. Auf dem Kongress von 1932 spielten die Organisatoren "Happy Days Are Here Again", bevor Roosevelt auf das Podium stieg, um die Stimmung nach einer trockenen Rede von Richter John E. Mack zu verbessern. Das Lied, das den Optimismus eines Landes einfing, das sich von der Depression erholt hatte, war mehrere Jahre lang das Thema seiner Kampagne und der Demokratischen Partei.

Mehrere Politiker haben Broadway-Show-Songs für ihre Titelsongs verwendet. Irving Berlin schrieb das Lied "I Like Ike" für Dwight Eisenhowers Präsidentschaftskandidat von 1952. Das Lied inspirierte Eisenhowers vertrauten und prägnanten Wahlkampfslogan. Frank Sinatra adaptierte Sammy Cahns Popmusik "High Hopes" von 1959 für John F. Kennedys Kampagne von 1960 und verfasste Texte, die das Gefühl des Optimismus in Kennedys Jugend und den Beginn eines neuen Jahrzehnts widerspiegelten:

Jeder stimmt für Jack, weil er das hat, was dem Rest fehlt. Jeder will zurück - Jack Jack ist auf dem richtigen Weg. Weil er große Hoffnungen hat Er hat große Hoffnungen Neunzehn Sechziger ist das Jahr für seine großen Hoffnungen.

Für seinen Kampagnen-Song von 1964 wählte Lyndon Johnson einen der beliebtesten Songs des Tages, "Hello, Dolly", der vom Texter Jerry Herman für das gleichnamige Broadway-Musical geschrieben wurde. Die Texte wurden für Johnsons Kampagne neu geschrieben, und Carol Channing, der Star der Show, sang "Hello, Lyndon" auf dem Democratic National Convention. Der republikanische Kandidat Barry Goldwater hatte ebenfalls eine Vorliebe für das Lied und gab eine Neufassung des Liedes in Auftrag, aber Hello, Dolly, Produzent David Merrick, erinnerte Goldwater daran, dass er gegen das Urheberrecht verstoßen hatte und das Lied nie wieder aus dem Goldwater-Lager gehört wurde.

Haben sie sich die Mühe gemacht zuzuhören?

Einige Kampagnen haben ziemlich fragwürdige Song-Entscheidungen getroffen, was dazu führte, dass man sich fragte, ob sich ein Kandidat oder Mitarbeiter die Mühe gemacht hatte, sich die Texte anzuhören. Dachte George McGovern, dass Simon und Garfunkels ruhige Ballade "Bridge Over Troubled Water" die Wähler inspirieren würde? Bei den Wahlen 1984 verwendete Ronald Reagan Bruce Springsteens "Born in the USA" als Titellied, angeblich weil er es für eine patriotische Hymne hielt. Das Lied beklagt jedoch tatsächlich die qualvollen Veteranen, denen sie bei ihrer Rückkehr aus dem Vietnamkrieg ausgesetzt waren. Springsteen forderte Reagan auf, das Lied nicht mehr zu benutzen.

Man muss davon ausgehen, dass sich John McCain bei der Auswahl von Jackson Brownes "Running on Empty" auf Barack Obama bezog, nicht auf seine eigene Kampagne. Die Wahl war jedoch für McCain kostspielig; Browne verklagte die Republikanische Partei wegen Urheberrechtsverletzung und gewann einen nicht genannten Geldbetrag. Und in einem anderen "Was dachten sie" -Momente ging der unabhängige Kandidat Ross Perot, bekannt für seine Eigenart (um es sanft auszudrücken), mit Patsy Clines "Crazy" für seinen Titelsong. Es ist nicht schwer zu glauben, dass er von einem Mann stammt, der James Stockdale als seinen Laufkameraden ausgewählt hat.

Hit Maker

Bill Clinton kann das Wiederaufleben von Fleetwood Mac würdigen. Für seinen ersten Lauf im Jahr 1992 wählte er "Don't Stop (Thinking About Tomorrow)" der Gruppe als seinen Kampagnen-Song. Es traf seine Anhänger sehr und er überzeugte die aufgelöste Band, sich bei seiner Eröffnung 1993 wieder zu vereinen und das Lied zu spielen.

George W. Bush hatte nicht viel Glück bei der Auswahl der Kampagnenlieder. Er benutzte Lieder von Tom Petty, Sting und John Mellencamp, und alle forderten ihn auf, aufzuhören. Die Verwendung der Lieder implizierte, dass sie seine Kandidatur befürworteten.

Will.i.am hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Lied für den hoffnungsvollen Präsidenten Barack Obama zu produzieren. Der Frontmann der Black-Eyed Peas veröffentlichte im Februar 2008 "Yes We Can", nachdem Obama die Vorwahl in New Hampshire an Hillary Clinton verloren hatte. Das Lied enthielt will.i.am und eine Auswahl von Musikern und Schauspielern, die Zitate aus Obamas Konzessionsrede rezitierten. Das Video wurde auf YouTube viral und zeigte, wie Obama mit der Jugend der Nation in Resonanz trat.

Aufstrebende Präsidenten, von den Gründervätern bis zu Politikern des 21. Jahrhunderts, haben sich auf das dauerhafte Medium der Musik verlassen, um ihre Botschaft zu vermitteln, sei es Hoffnung (Obama), Optimismus (Roosevelt) oder Vitriol (John Quincy Adams). Liebe sie oder hasse sie, diese Lieder sind Teil der Geschichte und unserer Kultur geworden.

Empfohlen: