Inhaltsverzeichnis:


Nachfolgend finden Sie alle Gewinner des Friedensnobelpreises von 1901 bis 2016. Für Jahre, die nicht aufgeführt sind, wurde keine Auszeichnung vergeben
-
1901
-
Henri Dunant (Schweiz); Frederick Passy (Frankreich)
-
1902
-
Elie Ducommun und Albert Gobat (Schweiz)
-
1903
-
Sir William R. Cremer (Großbritannien)
-
1904
-
Institut de Droit International (Belgien)
-
1905
-
Bertha von Suttner (Österreich)
-
1906
-
Theodore Roosevelt (USA)
-
1907
-
Ernesto T. Moneta (Italien) und Louis Renault (Frankreich)
-
1908
-
Klas P. Arnoldson (Schweden) und Frederik Bajer (Dänemark)
-
1909
-
Auguste MF Beernaert (Belgien) und Baron Paul HBB d'Estournelles de Constant de Rebecque (Frankreich)
-
1910
-
Bureau International Permanent de la Paix (Schweiz)
-
1911
-
Tobias MC Asser (Holland) und Alfred H. Fried (Österreich)
-
1912
-
Elihu Root (USA)
-
1913
-
Henri La Fontaine (Belgien)
-
1917
-
Internationales Rotes Kreuz
-
1919
-
Woodrow Wilson (USA)
-
1920
-
Léon Bourgeois (Frankreich)
-
1921
-
Karl H. Branting (Schweden) und Christian L. Lange (Norwegen)
-
1922
-
Fridtjof Nansen (Norwegen)
-
1925
-
Sir Austen Chamberlain (UK) und Charles G. Dawes (US)
-
1926
-
Aristide Briand (Frankreich) und Gustav Stresemann (Deutschland)
-
1927
-
Ferdinand Buisson (Frankreich) und Ludwig Quidde (Deutschland)
-
1929
-
Frank B. Kellogg (USA)
-
1930
-
Lars Olaf Nathan Söderblom (Schweden)
-
1931
-
Jane Addams und Nicholas M. Butler (USA)
-
1933
-
Sir Norman Angell (Großbritannien)
-
1934
-
Arthur Henderson (Großbritannien)
-
1935
-
Karl von Ossietzky (Deutschland)
-
1936
-
Carlos de S. Lamas (Argentinien)
-
1937
-
Lord Cecil von Chelwood (UK)
-
1938
-
Büro International Nansen pour les Réfugiés (Schweiz)
-
1944
-
Internationales Rotes Kreuz
-
1945
-
Cordell Hull (USA)
-
1946
-
Emily G. Balch und John R. Mott (USA)
-
1947
-
American Friends Service Committee (USA) und British Society of Friends 'Service Council (Großbritannien)
-
1949
-
Lord John Boyd Orr (Schottland)
-
1950
-
Ralph J. Bunche (USA)
-
1951
-
Léon Jouhaux (Frankreich)
-
1952
-
Albert Schweitzer (Französisches Äquatorialafrika)
-
1953
-
George C. Marshall (USA)
-
1954
-
Büro des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen
-
1957
-
Lester B. Pearson (Kanada)
-
1958
-
Rev. Dominique Georges Henri Pire (Belgien)
-
1959
-
Philip John Noel-Baker (Großbritannien)
-
1960
-
Albert John Luthuli (Südafrika)
-
1961
-
Dag Hammarskjöld (Schweden)
-
1962
-
Linus Pauling (USA)
-
1963
-
Intl. Comm. des Roten Kreuzes; Liga der Rotkreuzgesellschaften (beide Genf)
-
1964
-
Rev. Dr. Martin Luther King Jr. (USA)
-
1965
-
UNICEF (Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen)
-
1968
-
René Cassin (Frankreich)
-
1969
-
Internationale Arbeitsorganisation
-
1970
-
Norman E. Borlaug (USA)
-
1971
-
Willy Brandt (Bundesrepublik Deutschland)
-
1973
-
Henry A. Kissinger (USA); Le Duc Tho (Nordvietnam) 1
-
1974
-
Eisaku Sato (Japan); Sean MacBride (Irland)
-
1975
-
Andrei D. Sacharow (UdSSR)
-
1976
-
Mairead Corrigan und Betty Williams (beide Nordirland)
-
1977
-
Amnesty International
-
1978
-
Menachem Begin (Israel) und Anwar el-Sadat (Ägypten)
-
1979
-
Mutter Teresa von Kalkutta (Indien)
-
1980
-
Adolfo Pérez Esquivel (Argentinien)
-
1981
-
Büro des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen
-
1982
-
Alva Myrdal (Schweden) und Alfonso García
Robles (Mexiko)
-
1983
-
Lech Walesa (Polen)
-
1984
-
Bischof Desmond Tutu (Südafrika)
-
1985
-
Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges
-
1986
-
Elie Wiesel (USA)
-
1987
-
Oscar Arias Sánchez (Costa Rica)
-
1988
-
UN-Friedenstruppen
-
1989
-
Dalai Lama (Tibet)
-
1990
-
Michail S. Gorbatschow (UdSSR)
-
1991
-
Daw Aung San Suu Kyi (Burma)
-
1992
-
Rigoberta Menchú (Guatemala)
-
1993
-
FW de Klerk und Nelson Mandela (beide Südafrika)
-
1994
-
Yasir Arafat (Palästina), Shimon Peres und Yitzhak Rabin (beide Israel)
-
1995
-
Joseph Rotblat und Pugwash Konferenz über Wissenschaft und Weltgeschehen (UK)
-
1996
-
Carlos Filipe Ximenes Belo und José Ramos-Horta (Osttimor)
-
1997
-
Internationale Kampagne zum Verbot von Landminen und Jody Williams (USA)
-
1998
-
John Hume und David Trimble (Nordirland)
-
1999
-
Ärzte ohne Grenzen (Frankreich)
-
2000
-
Kim Dae Jung (Südkorea)
-
2001
-
Vereinte Nationen und Kofi Annan
-
2002
-
Jimmy Carter (USA)
-
2003
-
Shirin Ebadi (Iran)
-
2004
-
Wangari Maathai (Kenia)
-
2005
-
Mohamed ElBaradei (Ägypten) und Internationale Atomenergiebehörde (IAEO)
-
2006
-
Muhammad Yunus (Bangladesch) und die Grameen Bank
-
2007
-
Al Gore (USA) und das Zwischenstaatliche Gremium der Vereinten Nationen für Klimawandel (Schweiz)
-
2008
-
Martti Ahtisaari (Finnland)
-
2009
-
Barack Obama (USA)
-
2010
-
Liu Xiaobo (China)
-
2011
-
Ellen Johnson Sirleaf (Liberia), Leymah Gbowee (Liberia) und Tawakkul Karman (Jemen)
-
2012
-
Europäische Union (EU)
-
2013
-
Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW)
-
2014
-
Kailash Satyarthi (Indien) und Malala Yousafzai (Pakistan / UK)
-
2015
-
Nationales Dialogquartett (Tunesien)
-
2016
-
Juan Manuel Santos (Kolumbien)
1. Le Duc Tho lehnte den Preis ab und machte geltend, dass in Südvietnam noch kein wirklicher Frieden hergestellt worden sei.