
Video: 413 Hope St

Fuchs | |
Donnerstag 9: 00–10: 00 Uhr; abgesagt | |
Darsteller: Richard Roundtree, Jesse Martin, Kelly Coffield, Shari Headley und Wendall Pierce |
Damon Wayans von Fox 'In Living Color schuf dieses Ensemble-Drama über ein New Yorker Teenie-Krisenzentrum. Als sein Sohn über einem Paar Turnschuhen erschossen wird, baut der wohlhabende Geschäftsmann Thomas (Roundtree) ein Zentrum, in dem Jugendliche den Versuchungen der Straße entkommen können.
Beliebt nach Thema
Paths Of Hope For The Negro

Mr. Charles W. Chesnutt's StoriesSigns of Progress Among the NegroesPaths of Hope for the NegroPractical Suggestions of a Southernerby Jerome DowdIt is too late in the day to discuss whether it would have been better had the Negro never been brought into the Southern States
Bob Hope Biografie

Bob Hope (Leslie Townes Hope) Schauspieler, Komiker Geboren: 29.05.1903 Geburtsort: Eltham, England Amerikanischer Film-, Radio- und Fernsehkomiker, bekannt für seine aktuellen Witze, seine schnelle Lieferung und seine lange Karriere im Showbusiness. Er trat in mehreren "Road" -Filmen mit den Comedy-Partnern Bing Crosby und Dorothy Lamour auf
Edmund Hope DRIGGS, Kongress, NY (1865-1946)

DRIGGS, Edmund Hope, ein Vertreter aus New York; geboren in Brooklyn, NY, 2. Mai 1865; besuchte die öffentlichen Schulen und die Adelphi Academy in Brooklyn; engagierte sich in der Unfallversicherung; als Demokrat in den fünfundfünfzigsten Kongress gewählt, um die durch den Rücktritt von Francis H. verursachte Lücke zu besetzen
Linlithgow, Victor Alexander John Hope, 2. Marquess Von

Linlithgow, Victor Alexander John Hope, 2. Marquess von lĭnlĭth´gō [Schlüssel], 1887–1952, britischer Staatsmann, Vizekönig von Indien. Linlithgow war Zivilherr der Admiralität (1922–24) und hatte zahlreiche andere öffentliche Positionen inne. Als Vorsitz
Franklin, John Hope

Franklin, John Hope, 1915–2009, Dekan der afroamerikanischen Historiker des 20. Jahrhunderts, geb. Rentiesville, Okla., Grad. Fisk Univ. (AB, 1935), Harvard (MA, 1936; Ph.D., 1941). Franklin diente an den Fakultäten seiner Alma Mater (1936–37), des St. Augu